Beispiele für Expertensysteme:
Medizinische Diagnosesysteme:Diese Systeme helfen Ärzten dabei, Krankheiten zu diagnostizieren, indem sie Informationen über Symptome, Testergebnisse und mögliche Ursachen bereitstellen.
Finanzhandelssysteme:Diese Systeme analysieren Marktdaten und helfen Händlern, fundierte Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten zu treffen.
Herstellungsprozesssteuerungssysteme:Diese Systeme überwachen und steuern industrielle Prozesse, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
Rechtsforschungssysteme:Diese Systeme helfen den Anwälten, Rechtsfälle und Gesetze durch die Suche nach elektronischen Datenbanken zu erforschen.
Kundendienstsysteme:Diese Systeme bieten automatisierten Kundensupport, indem sie Fragen beantworten und Probleme lösen.
Merkmale von Expertensystemen:
Domänenkenntnisse:Expertensysteme haben ein tiefes Verständnis eines bestimmten Bereichs oder eines bestimmten Bereichs wie Medizin, Finanzen oder Fertigung.
Argumentation und Problemlösung:Expertensysteme verwenden Regeln, Heuristiken und logisches Denken, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
Erläuterung und Rechtfertigung:Expertensysteme können ihre Argumentation erklären und Rechtfertigungen für ihre Schlussfolgerungen liefern.
Lernen und Anpassung:Einige Expertensysteme können aus neuen Daten lernen und ihre Kenntnisse und ihre Entscheidungsfunktionen im Laufe der Zeit anpassen.
Benutzeroberfläche:Expertensysteme bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Benutzer mit dem System interagieren und auf das Wissen und seine Fachkenntnisse zugreifen können.
Anwendungen in realer Welt:Expertensysteme wurden erfolgreich in verschiedenen Branchen eingesetzt, einschließlich Gesundheitsversorgung, Finanzen, Fertigung, Rechtsdienstleistungen und Kundendienst.