Die Hauptkomponenten einer organisatorischen Aufgabe können je nach verwendeten Framework auf verschiedene Weise unterteilt werden. Hier sind einige häufige Perspektiven:
1. Basierend auf der Struktur und Komplexität der Aufgabe:
* Zieleinstellung: Klare, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (intelligente) Ziele definieren. Dies ist grundlegend für jede Aufgabe.
* Aufgabenabzug: Große, komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubarere Unteraufgaben unterteilen. Dies verbessert die Effizienz und ermöglicht eine bessere Überwachung des Fortschritts.
* Sequenzierung/Planung: Bestimmung der Reihenfolge, in der Unteraufgaben ausgeführt werden sollten, und Zeit für ihre Fertigstellung zuweisen. Dies beinhaltet häufig die Priorisierung von Aufgaben, die auf Dringlichkeit und Wichtigkeit basieren.
* Ressourcenzuweisung: Identifizieren und Zuweisen der erforderlichen Ressourcen (Personen, Materialien, Ausrüstung, Budget, Informationen) jeder Unteraufgabe.
* Ausführung/Implementierung: Ausführung der Unteraufgaben gemäß dem Plan. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit individueller Aktion und Team.
* Überwachung und Kontrolle: Verfolgung des Fortschritts, Identifizierung von Abweichungen vom Plan und die erforderlichen Anpassungen vornehmen. Dies beinhaltet das Sammeln von Daten, die Analyse der Leistung und das Ergreifen von Korrekturmaßnahmen.
* Bewertung: Bewertung des Gesamterfolgs der Aufgabe bei der Erreichung ihrer Ziele. Dies beinhaltet die Analyse von Ergebnissen, das Lernen aus Fehlern und das Erkennen von Verbesserungsbereichen.
2. Basierend auf den beteiligten Funktionsbereichen:
Diese Perspektive hängt stark von der Struktur der Organisation und der Art der Aufgabe ab. Beispiele können umfassen:
* Planung: Strategische, taktische und operative Planung im Zusammenhang mit der Aufgabe.
* Marketing &Vertrieb: Förderung der Ausgaben der Aufgabe oder Sicherung der erforderlichen Ressourcen.
* Operationen: Ausführung der Kernprozesse der Aufgabe.
* Finanzen: Verwaltung des Budgets, Verfolgung von Ausgaben und Gewährleistung der Rentabilität.
* Humanressourcen: Rekrutierung, Schulung und Verwaltung des an der Aufgabe beteiligten Personals.
* Technologie: Nutzung von Technologie zur Unterstützung der Ausführung der Aufgabe.
3. Basierend auf dem Projektmanagement -Framework (falls zutreffend):
Wenn die organisatorische Aufgabe ein Projekt ist, können gemeinsame Komponenten enthalten:
* Initiation: Definieren des Projekts, Umrissen von Zielen und Sicherung von Genehmigungen.
* Planung: Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit Umfang, Zeitplan, Budget und Ressourcen.
* Ausführung: Den Projektplan ausführen.
* Überwachung und Kontrolle: Verfolgen Sie den Fortschritt, das Verwalten von Risiken und die Anpassungen bei Bedarf vornehmen.
* Verschluss: Abschluss des Projekts, Dokumentation von Erkenntnissen und Feiern von Erfolgen.
Unabhängig von der Perspektive erfordern erfolgreiche organisatorische Aufgaben eine klare Kommunikation, Zusammenarbeit und Rechenschaftspflicht bei allen Beteiligten. Die spezifischen Komponenten und deren Schwerpunkt variieren je nach Art der Organisation und der Aufgabe selbst.