Die wichtigsten Aufgaben, die in einem Datenkommunikationssystem ausgeführt werden, können weitgehend wie folgt kategorisiert werden:
1. Datenübertragung: Dies ist die Kernfunktion. Es umfasst das Verschieben von Daten von einer Quelle in ein Ziel in einem Kommunikationskanal. Dies beinhaltet:
* Codierung: Konvertieren von Daten in ein Format, das für die Übertragung über das ausgewählte Medium geeignet ist (z. B. Konvertieren von Text in Binärcode).
* Signalisierung: Darstellung codierter Daten unter Verwendung physikalischer Signale (z. B. Spannungsniveaus, leichte Impulse).
* Modulation: Ändern der Eigenschaften eines Trägersignals (z. B. Frequenz, Amplitude), um die Daten darzustellen. Dies ist entscheidend für die drahtlose Übertragung.
* Übertragung: Der tatsächliche physische Prozess des Sendens der Signale über den Kommunikationskanal (z. B. über Kabel, drahtlose Signale).
* Demodulation: Wiederherstellung der Daten aus dem empfangenen modulierten Trägersignal.
* Decodierung: Konvertieren der empfangenen Signale wieder in das Originaldatenformat.
2. Datenverbindungssteuerung: Dies konzentriert sich auf zuverlässige und effiziente Datenübertragung zwischen zwei direkt angeschlossenen Geräten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
* Framing: Das Organisieren von Daten in überschaubare Einheiten, die als Frames bezeichnet werden, und Hinzufügen von Header- und Anhängerinformationen für Kontrollzwecke.
* Fehlererkennung und Korrektur: Identifizierung und Korrektur von Fehlern, die während der Übertragung eingeführt wurden (z. B. unter Verwendung von Prüfsummen, Paritätsbits, Vorwärtsfehlerkorrekturcodes).
* Flussregelung: Verwaltung der Datenübertragungsrate, um zu verhindern, dass der Empfänger überwältigt wird (z. B. unter Verwendung von Schiebungsfensterprotokollen).
* Adressierung: Identifizierung des Absenders und Empfängers der Daten.
* Zugriffskontrolle: Verwalten Sie den gemeinsamen Zugriff auf den Kommunikationskanal (z. B. unter Verwendung von Protokollen wie CSMA/CD oder TDMA).
3. Funktionen der Netzwerkschicht (falls zutreffend): Wenn das Kommunikationssystem mehrere Netzwerke (z. B. das Internet) umfasst, sind Netzwerkschichtaufgaben von entscheidender Bedeutung:
* Routing: Bestimmen Sie den optimalen Pfad für Daten, um über mehrere Netzwerke hinweg von der Quelle zum Ziel zu wandern.
* Adressierung: Verwenden von logischen Adressen (z. B. IP -Adressen), um Geräte im gesamten Netzwerk zu identifizieren.
* Paketschaltung: Daten in kleinere Pakete zerlegen, sie unabhängig weiterleiten und sie am Ziel zusammenbauen.
* Überlastungskontrolle: Verwalten des Netzwerkverkehrs, um Überlastungen zu verhindern und eine effiziente Datenübertragung zu gewährleisten.
4. Transportschichtfunktionen (falls zutreffend): Diese Schicht bietet eine zuverlässige End-to-End-Datenzustellung zwischen Anwendungen.
* Segmentierung und Zusammenbau: Große Datenströme in kleinere Segmente zerlegen und sie am Ziel zusammenbauen.
* Verbindungsmanagement: Aufbau, Verwaltung und Beendigung von Verbindungen zwischen Anwendungen.
* Flussregelung: Regulierung der Datenflussrate zwischen Anwendungen.
* Fehlersteuerung: Gewährleistung einer zuverlässigen Datenbereitstellung.
5. Anwendungsschichtfunktionen (falls zutreffend): Diese Ebene bietet Dienste für Anwendungen, die das Kommunikationssystem verwenden.
* Datenpräsentation: Formatieren von Daten zur Anzeige oder Verwendung durch die Anwendung.
* Datencodierung: Konvertieren von Daten in ein standardisiertes Format für den Austausch.
* Sicherheit: Schutz von Daten vor nicht autorisierten Zugriff oder Änderung (z. B. unter Verwendung von Verschlüsselung).
Diese Aufgaben werden häufig von verschiedenen Schichten des Netzwerkarchitekturmodells (z. B. das OSI -Modell oder TCP/IP -Modell) behandelt. Die spezifischen Aufgaben und ihre Komplexität hängen von den spezifischen Anforderungen des Datenkommunikationssystems ab.