Spezifische aufgabenorientierte Bewertungs-Rubriken sind Bewertungsinstrumente, mit denen die Studienarbeit auf klar definierten Kriterien im Zusammenhang mit den spezifischen Zielen und Anforderungen einer bestimmten Aufgabe oder Zuordnung bewertet wird. Im Gegensatz zu generischen Rubriken, die für verschiedene Aufgaben gelten können, sind diese Rubriken auf die Nuancen einer einzelnen Aufgabe zugeschnitten.
Hier ist, was sie spezifisch und aufgabenorientiert macht:
* aufgabenspezifische Kriterien: Die Kriterien sind direkt mit den Lernzielen und spezifischen Anforderungen der Zuordnung verbunden. Zum Beispiel würde eine Rubrik für einen überzeugenden Aufsatz nicht nur "Argumentation" im Allgemeinen bewerten, sondern auch Dinge wie "Stärke der Abschlussarbeit", "Verwendung von Beweisen", "Gegenargument-Adresse" und "Gesamtüberzeugungskraft *im Kontext des zugewiesenen Themas des Aufsatzes *".
* detaillierte Deskriptoren: Jedes Kriterium enthält detaillierte Beschreibungen der Leistungsniveaus (z. B. ausgezeichnet, gut, fair, schlecht). Diese Beschreibungen gehen über einfache Beschriftungen hinaus und liefern spezifische Beispiele dafür, wie die Arbeit auf jeder Ebene für *diese bestimmte Aufgabe *aussieht. Ein "gutes" Argument in einer Aufgabe könnte sich erheblich von einem "guten" Argument in einem anderen unterscheiden.
* Fokus auf Leistung, nicht Aufwand: Während sich die Anstrengungen getrennt anerkennen können, konzentriert sich die Rubrik hauptsächlich auf die Bewertung der Qualität der abgeschlossenen Arbeiten gegen die spezifischen Erwartungen der Aufgabe.
* Transparenz und Fairness: Die detaillierten Kriterien gewährleisten sowohl für den Studenten als auch für den Assessor Transparenz, minimieren die Verzerrung und die Förderung der Fairness bei der Einstufung. Die Schüler wissen genau, was von ihnen erwartet wird und wie ihre Arbeit bewertet wird.
Beispiel:
Nehmen wir an, die Aufgabe besteht darin, eine Website für eine lokale Bäckerei zu entwerfen. Eine bestimmte aufgabenorientierte Rubrik kann Kriterien enthalten wie:
* Navigation: (Ausgezeichnet:intuitiv und leicht zu navigieren;
* visuelles Design: (Ausgezeichnet:visuell ansprechendes und konsequentes Branding;
* Funktionalität: (Ausgezeichnet:Alle Funktionen funktionieren fehlerfrei; gut:Die meisten Funktionen funktionieren gut mit geringfügigen Störungen; fair:Mehrere Merkmale, die fehlerhaft sind; schlecht:Viele Merkmale nicht funktionsfähig)
* Inhalt: (Ausgezeichnet:klar, prägnant und ansprechende Inhalte, die für die Bäckerei relevant sind; gut:Meistens klar und ansprechend, aber möglicherweise verbessert werden; fair:einige unklare oder irrelevante Inhalte; schlecht:Inhalt ist unklar, irrelevant oder fehlt)
Diese Rubrik konzentriert sich speziell auf die Aufgabe des Website -Designs und definiert, was im Kontext dieser bestimmten Zuordnung Erfolg ausmacht. Jede Stufe ist klar definiert, was eine konsistente und faire Bewertung ermöglicht.