Timesharing ist eine Technik, bei der ein zentraler Prozessor schnell zwischen verschiedenen Prozessen wechselt, was die Illusion gibt, dass mehrere Benutzer das System gleichzeitig verwenden. Viele verschiedene Arten von Systemen verwenden das Timesharing, obwohl sich die Prävalenz im Laufe der Zeit aufgrund von Fortschritten im Computer geändert hat. Hier sind einige Beispiele:
* Mainframe -Computer: Historisch gesehen wurde Timesharing auf Mainframe -Computern stark genutzt. Diese großen, leistungsstarken Systeme ermöglichten es vielen Benutzern, über Terminals (dumme Terminals oder höher, PCs) eine Verbindung herzustellen und gleichzeitig zu arbeiten. Dies war vor der weit verbreiteten Einführung von Personalcomputern von entscheidender Bedeutung.
* Minicomputer: Minicomputer sind kleiner als Mainframes, aber immer noch leistungsfähig genug für Umgebungen mit mehreren Benutzern. Außerdem setzten sich die Timesharing ausgiebig ein.
* Serverbetriebssysteme: Moderne Serverbetriebssysteme wie Linux, MacOS Server und Windows Server verwenden Timesharing -Prinzipien, um mehrere Benutzerkonten, Anwendungen und Prozesse zu verwalten, die gleichzeitig auf einem einzigen Computer ausgeführt werden. Dies ermöglicht Webserver, Datenbanken und andere Dienste, um effizient zu arbeiten und Ressourcen zu teilen.
* Cloud Computing -Plattformen: Cloud Computing basiert stark auf Timesharing. Massive Serverfarmen verwalten Tausende von virtuellen Maschinen, wodurch jeweils ein eigenes zeschariges System ausgeführt wird und es vielen Benutzern und Anwendungen ermöglicht, Ressourcen zu teilen.
* Multitasking -Betriebssysteme für PCs: Obwohl es oft nicht im selben Kontext wie Mainframe -Timesharing betrachtet wird, verwenden moderne Betriebssysteme auf PCs (Windows, MacOS, Linux) auch Timesharing, damit mehrere Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden können. Dies ist im Wesentlichen eine Form der Timesharing auf einzelnen Benutzerebene.
Kurz gesagt, jedes System, das mehrere gleichzeitige Aufgaben oder Benutzer verwalten muss, nutzt die zugrunde liegenden Prinzipien der Timesharing, auch wenn es in seinen Marketingmaterialien nicht explizit als "Timesharing" bezeichnet wird. Die Implementierung und Skala kann erheblich variieren, aber das Kernkonzept bleibt gleich.