Ein Betriebssystem verwaltet zahlreiche Personen, die gleichzeitig mit
Multitasking arbeiten .
So funktioniert es:
* Zeit Sharing: Das Betriebssystem verteilt dem Programm jedes Benutzers kleine Zeitscheiben (Zeitquanta). Es wechselt schnell zwischen diesen Programmen und gibt der Illusion, dass sie alle gleichzeitig laufen.
* Prozessmanagement: Das Betriebssystem verwaltet jedes Programm als separater Prozess und bietet Ressourcen wie Speicher und CPU -Zeit.
* Virtueller Speicher: Auf diese Weise können mehrere Programme das gleiche physische Gedächtnis teilen, indem virtuelle Speicherplätze erstellt werden, und so scheint, als hätte jedes Programm über ein eigenes spezielles Speicher.
* Ressourcenzuweisung: Das Betriebssystem verwaltet und verteilt Systemressourcen wie CPU, Speicher, Speicher und Peripheriegeräte ziemlich unter allen Benutzern.
Vorteile von Multitasking:
* Verbesserte Effizienz: Mehrere Benutzer können dieselben Systemressourcen teilen, was zu einer besseren Nutzung führt.
* Produktivität erhöhte: Benutzer können gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben arbeiten.
* Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Systeme können auf Benutzeranfragen schneller reagieren.
Beispiele für Betriebssysteme mit Multitasking -Funktionen:
* Fenster
* macos
* Linux
* Android
* iOS
Es ist wichtig zu beachten, dass Multitasking nicht mit paralleler Verarbeitung gleich ist. Bei der Parallelverarbeitung werden mehrere Programme gleichzeitig auf mehreren Prozessoren ausgeführt, während Multitasking es mehreren Programmen ermöglicht, einen einzelnen Prozessor durch schnelles Wechsel zwischen ihnen zu teilen.