Die Aufgabenanalyse ist ein systematischer Prozess, der verwendet wird, um zu verstehen, wie eine Aufgabe ausgeführt wird. Es unterteilt eine komplexe Aufgabe in kleinere, überschaubare Schritte und identifiziert das Wissen, die Fähigkeiten und Fähigkeiten (KSAs), die erforderlich sind, um jeden Schritt erfolgreich zu vervollständigen. Die verwendete Methode hängt vom Zweck der Analyse ab, es gibt jedoch mehrere gemeinsame Ansätze. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie eine Aufgabenanalyse durchgeführt wird:
1. Definieren Sie die Aufgabe:
* Geben Sie die Aufgabe klar an: Präzise sein. Sagen Sie nicht einfach "Verwenden Sie einen Computer." Geben Sie an "Erstellen Sie eine PowerPoint -Präsentation mit mindestens 10 Folien, einschließlich Bildern, Text und Animationen, und speichern Sie sie als PDF."
* Identifizieren Sie den Kontext: Wo ist die Aufgabe ausgeführt? Welche Tools und Ressourcen stehen verfügbar? Was sind die Einschränkungen (Zeit, Budget usw.)?
* Definieren Sie das gewünschte Ergebnis: Was macht einen erfolgreichen Abschluss der Aufgabe aus?
2. Wählen Sie eine Methode:
Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Aufgabenanalyse. Die beste Wahl hängt von Ihrem Zweck und der Komplexität der Aufgabe ab:
* Hierarchische Aufgabenanalyse (HTA): Dies ist ein Top-Down-Ansatz, der die Aufgabe in Unteraufgaben zerlegt und diese Unteraufgaben dann weiter zersetzt, bis Sie grundlegende Aktionen erreichen. Es verwendet oft ein Diagramm, um die Aufgabenhierarchie zu visualisieren.
* Flowdiagramm: Diese visuelle Methode zeigt die Abfolge von Schritten in einer Aufgabe unter Verwendung von Formen und Pfeilen. Es ist nützlich, um Entscheidungspunkte und Schleifen zu zeigen.
* Entscheidungsbaum: Ähnlich wie ein Flowdiagramm, konzentriert sich jedoch speziell auf die Entscheidungsaspekte der Aufgabe.
* goms (Ziele, Operatoren, Methoden, Auswahlregeln): Dieses kognitive Modell konzentriert sich auf die mentalen Prozesse, die mit der Erfüllung einer Aufgabe verbunden sind. Es ist nützlich, um komplexe kognitive Aufgaben zu analysieren und Benutzeroberflächen zu entwerfen.
* Kognitive Aufgabenanalyse (CTA): Diese Methode befasst sich mit den mentalen Prozessen, einschließlich der Problemlösung, der Entscheidungsfindung und des Gedächtnisses, die an der Erfüllung einer Aufgabe beteiligt sind. Belt häufig Interviews und Beobachtungen.
* Verbal Protokollanalyse: Bittet die Teilnehmer, während der Ausführung einer Aufgabe "laut zu denken". Dies liefert Einblicke in ihre Denkprozesse.
* Beobachtung: Direkt jemanden beobachten, der die Aufgabe ausführt. Dies kann durch Interviews und Fragebögen ergänzt werden.
* Interviews und Fragebögen: Sammeln von Informationen über die Aufgabe von Experten oder solchen, die die Aufgabe regelmäßig ausführen.
3. Daten sammeln:
* Wählen Sie Ihre Teilnehmer: Wählen Sie Personen aus, die repräsentativ für diejenigen sind, die die Aufgabe normalerweise ausführen.
* Daten mit Ihrer ausgewählten Methode sammeln: Führen Sie Interviews, Beobachtungen durch oder verwenden Sie andere Techniken, die auf Ihrer ausgewählten Methode basieren. Daten genau und gründlich aufzeichnen.
4. Analysieren Sie die Daten:
* organisieren Sie die Daten: Konsolidieren Sie Ihre Ergebnisse aus Interviews, Beobachtungen usw. in eine kohärente Struktur.
* Schritte und Unterschritte identifizieren: Teilen Sie die Aufgabe in eine Folge einzelner Schritte auf.
* KSAS Identifizieren: Bestimmen Sie das Wissen, die Fähigkeiten und die Fähigkeiten, die bei jedem Schritt erforderlich sind.
* potenzielle Probleme oder Engpässe identifizieren: Suchen Sie nach Bereichen, in denen die Aufgabe ineffizient oder anfällig für Fehler ist.
5. Dokumentenergebnisse:
* Erstellen eines Aufgabenanalyseberichts: Dies sollte klar die Aufgabe, die verwendete Methode, die Ergebnisse und alle Empfehlungen zur Verbesserung beschreiben. Dies beinhaltet häufig eine visuelle Darstellung der Aufgabe (z. B. HTA -Diagramm, Flowdiagramm).
Beispiel mit HTA zum "Tasse Tee machen":
1. Machen Sie eine Tasse Tee
1.1. Wasser kochen
1.1.1. Kessel füllen
1.1.2. Kessel einschalten
1.1.3. Warten Sie, bis Wasserkessel kochen kann
1.2. Teebeutel vorbereiten
1.2.1. Holen Sie sich einen Teebeutel
1.3. Tee brauen
1.3.1. Teebeutel in die Tasse geben
1.3.2. Gießen Sie kochendes Wasser über den Teebeutel
1.3.3. Lassen Sie den Tee steil
1.4. Milch und Zucker hinzufügen (optional)
1.5. Tee servieren
Die Aufgabenanalyse ist ein flexibles Werkzeug, das an verschiedene Situationen anpassbar ist. Der Schlüssel besteht darin, die entsprechende Methode auszuwählen, gründliche Daten zu sammeln und Ihre Ergebnisse klar zu dokumentieren. Das Ergebnis ist ein detailliertes Verständnis der Aufgabe, die zum Training, Design, Verbesserung und Bewertung verwendet werden kann.