Die Touchscreen -Funktionalität eines iPad basiert auf einer Technologie, die als
kapazitiver Touchscreen namens bezeichnet wird . So funktioniert es:
1. Kapazitive Schicht: Die äußerste Schicht des iPad -Displays ist eine dünne Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, typischerweise Indiumzinnoxid (ITO). Diese Schicht ist ein Kondensator.
2. Elektrisches Feld: Diese leitende Schicht wird mit einem kleinen elektrischen Strom aufgeladen.
3. Berührerkennung: Wenn ein Finger (oder ein kapazitiver Stift) den Bildschirm berührt, stört die Kapazität des Finger (seine Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern) das elektrische Feld in diesem spezifischen Bereich. Die Änderung des elektrischen Feldes wird von einem Controller erkannt.
4. Standortidentifikation: Der Controller misst genau die Änderung der Kapazität und ihre Position auf dem Bildschirm. Diese Informationen werden dann verwendet, um genau zu bestimmen, wo die Berührung aufgetreten ist.
5. Signalverarbeitung: Der Controller sendet diese Standortdaten an den iPad -Prozessor, der die Berührung als Eingabe interpretiert und die entsprechende Aktion ausführt (z. B. Öffnen einer App, ein Buchstaben).
Im Wesentlichen fungiert Ihr Finger als Leiter, der eine Schaltung beendet und das elektrische Feld der kapazitiven Schicht verändert. Die anspruchsvolle Elektronik des iPad erkennen diese Änderung und übersetzen sie in einen nutzbaren Eingang.
Im Gegensatz zu widerstandsfähigen Touchscreens (ältere Technologie) sind kapazitive Touchscreens empfindlicher, langlebiger und bieten eine genauere Reaktion auf Berührung. Sie erfordern auch nicht den direkten Druck, der für resistive Bildschirme benötigt wird.