Es gibt keine einzige, allgemein anerkannte Kategorisierung für Computernetzwerke, da die Anzahl der Kategorien je nach für die Klassifizierung verwendete Kriterien variieren kann. Hier sind jedoch einige gängige Möglichkeiten, um Computernetzwerke zu gruppieren:
nach geografischem Bereich:
* Personal Area Network (PAN): Verbindet Geräte in einem kleinen Bereich wie dem Arbeitsbereich einer einzelnen Person (z. B. Bluetooth -Kopfhörer mit einem Smartphone).
* Local Area Network (LAN): Verbindet Geräte in einem einzigen Gebäude oder einer kleinen Fläche wie einem Haus oder Büro.
* Metropolitan Area Network (Mann): Verbindet Geräte in einer Stadt oder in einer Metropolregion, die häufig mehrere Gebäude umfasst.
* Wide Area Network (WAN): Verbindet Geräte über ein großes geografisches Gebiet, wie über Länder oder Kontinente.
durch Topologie (physikalische Anordnung):
* Bus: Alle Geräte teilen sich einen einzelnen Kommunikationskanal.
* Stern: Geräte verbinden sich mit einem zentralen Hub.
* Ring: Geräte verbinden sich kreisförmig.
* Mesh: Geräte stellen eine Verbindung zu mehreren anderen Geräten her und bilden ein Netzwerk von miteinander verbundenen Knoten.
* Baum: Eine hierarchische Struktur, in der Geräte mit einem zentralen Hub eine Verbindung herstellen, wobei mehrere Zweige daraus sind.
nach Technologie:
* Wired: Verwendet physikalische Kabel, um Daten zu übertragen (z. B. Ethernet, Koaxialkabel).
* drahtlos: Verwendet Funkwellen, um Daten zu übertragen (z. B. Wi-Fi, Bluetooth).
nach Netzwerktyp:
* Client-Server: Ein zentraler Server bietet Ressourcen für mehrere Client -Geräte.
* Peer-to-Peer (P2P): Geräte fungieren sowohl als Kunden als auch als Server und teilen Ressourcen direkt miteinander.
nach Zweck:
* Intranets: Private Netzwerke innerhalb einer Organisation, die nur autorisierte Benutzer zugänglich sind.
* Extranets: Private Netzwerke, die nur begrenzten Zugriff auf externe Benutzer ermöglichen, wie Partner oder Lieferanten.
* Internet: Ein globales öffentliches Netzwerk, das Millionen von Computern und Geräten weltweit verbindet.
Andere Faktoren:
* Netzwerkgröße: Kleine (wenige Geräte), mittel (moderate Anzahl von Geräten), groß (viele Geräte).
* Netzwerkgeschwindigkeit: Gemessen in der Datenübertragungsrate (z. B. Mbps, Gbps).
* Sicherheitsstufe: Bestimmt den Schutz des Schutzes vor nicht autorisierten Zugriffs- und Datenverletzungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien nicht gegenseitig ausschließen, und ein einzelnes Netzwerk kann gleichzeitig in mehrere Kategorien fallen. Beispielsweise könnte ein großes Unternehmensnetzwerk von Scope, einer Sterntopologie von Arrangement und einem verkabelten Netzwerk von Technologie als LAN angesehen werden.