Sie berühren ein grundlegendes Konzept in Computernetzwerken:
Adressierungsschemata und Netzwerkgröße . Hier ist eine Aufschlüsselung:
Blockgröße und Adressierung verstehen
* Adressierung: Im Netzwerk benötigt jedes Gerät eine eindeutige Adresse, die identifiziert werden muss.
* Blockgröße: Dies bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die zur Darstellung einer Netzwerkadresse verwendet werden. Eine größere Blockgröße bedeutet mehr mögliche Adressen.
Vergleich von 16-Bit- und 24-Bit-Blöcken
* 16-Bit-Blöcke:
* adressierbare Geräte: Ermöglicht 2^16 =65.536 eindeutige Adressen.
* Netzwerkgröße: Geeignet für kleinere Netzwerke, möglicherweise in einem einzigen Gebäude oder einem kleinen Büro.
* 24-Bit-Blöcke:
* adressierbare Geräte: Ermöglicht 2^24 =16.777.216 eindeutige Adressen.
* Netzwerkgröße: Geeignet für größere Netzwerke wie ein unternehmensweites Netzwerk oder sogar eine kleine Stadt.
ist 24-Bit besser?
Es geht nicht nur um "besser". Es hängt von den Anforderungen des Netzwerks ab:
* Größere Netzwerke: 24-Bit-Blöcke sind für die Unterstützung einer erheblichen Anzahl von Geräten unerlässlich.
* kleinere Netzwerke: 16-Bit-Blöcke sind ausreichend und können aufgrund einfacherer Adressierungsschemata sogar bevorzugt werden.
Die reale Welt:IPv4 und IPv6
* IPv4 (Internet -Protokollversion 4): Verwendet ein 32-Bit-Adressierungsschema, das genügend Adressen für das frühe Internet bietet. Die wachsende Anzahl von Geräten hat jedoch zu einem Mangel an IPv4 -Adressen geführt.
* IPv6 (Internet -Protokollversion 6): Beschäftigt ein 128-Bit-Adressierungssystem und bietet eine große Anzahl von Adressen an, um zukünftiges Wachstum gerecht zu werden.
Key Takeaway:
Die Wahl zwischen 16-Bit und 24-Bit (oder einer anderen Größe) hängt von der Skala und Komplexität des von Ihnen entworfenen Netzwerks ab. Größere Netzwerke erfordern größere Adressräume für ein effizientes Management.