geschlossene Standards in Computernetzwerken
Geschlossene Standards in Computernetzwerken beziehen sich auf Spezifikationen oder Protokolle, die proprietary sind und kontrolliert von einer einzelnen Entität . Diese Einheit hat in der Regel exklusive Recht, den Standard zu verwenden, zu ändern und zu verteilen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Eigenschaften geschlossener Standards:
Schlüsselmerkmale:
* proprietär: Der Standard gehört einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Organisation, und andere können ihn ohne Erlaubnis nicht frei verwenden oder anpassen.
* eingeschränkter Zugriff: Der Zugriff auf die Dokumentation und Spezifikationen des Standards kann eingeschränkt sein oder Lizenzvereinbarungen erfordern.
* kontrollierte Entwicklung: Der Eigentümer kontrolliert die Entwicklung und zukünftige Entwicklung des Standards.
* Lieferantenverriegelung: Die Benutzer können aufgrund der Abhängigkeit von geschlossenem Standard an die Produkte oder Dienstleistungen eines bestimmten Anbieters gebunden sein.
Beispiele für geschlossene Standards:
* Cisco's iOS (Internetbearbeitungssystem): Dieses Netzwerkbetriebssystem ist proprietär und in den Cisco -Routern und -Schalter ausgiebig eingesetzt.
* Microsoft Windows -Netzwerk: Windows-spezifische Protokolle und Technologien wie SMB (Server-Nachrichtenblock) erstellen ein geschlossenes Ökosystem.
* Bluetooth Low Energy (BLE) von Bluetooth sig: Während Bluetooth selbst ein offener Standard ist, wird das BLE -Profil von der Bluetooth Special Interest Group gesteuert.
Vorteile der geschlossenen Standards:
* Innovation: Unternehmen können sich darauf konzentrieren, einzigartige Funktionen und Technologien zu entwickeln, ohne sich über Kompatibilitätsprobleme zu sorgen.
* Sicherheit: Geschlossene Standards können sicherer sein, da sie von einer einzigen Entität gesteuert werden, was eine bessere Überwachung und Kontrolle ermöglicht.
* Effizienz: Proprietäre Implementierungen können für bestimmte Hardware- und Softwareumgebungen optimiert werden.
Nachteile geschlossener Standards:
* Interoperabilität: Geräte und Systeme, die unterschiedliche geschlossene Standards verwenden, können möglicherweise nicht miteinander kommunizieren.
* Lieferantenverriegelung: Benutzer können mit den Produkten und Dienstleistungen eines bestimmten Anbieters festhalten, die Auswahlmöglichkeiten einschränken und die Kosten steigern.
* Mangel an Transparenz: Der mangelnde offene Zugang zu Spezifikationen kann die Innovation behindern und zu Abhängigkeiten führen.
Vergleich mit offenen Standards:
Offene Standards wie TCP/IP und Ethernet sind öffentlich verfügbar und können von jedem frei verwendet werden. Sie fördern Interoperabilität und Innovation, aber es fehlt möglicherweise die fokussierte Entwicklung und Sicherheit geschlossener Standards.
Schlussfolgerung:
Geschlossene Standards bieten Vorteile in Bezug auf Kontrolle, Sicherheit und Innovation, können jedoch auch zu Anbietersperrungen und Einschränkungen bei der Interoperabilität führen. Das Verständnis der Kompromisse zwischen offenen und geschlossenen Standards ist entscheidend für die Auswahl des besten Ansatzes für bestimmte Netzwerkanforderungen.