Shared Computing bezieht sich auf ein Modell, bei dem Computerressourcen wie Verarbeitungsleistung, Speicher und Software unter mehreren Benutzern oder Organisationen gemeinsam genutzt werden. Anstelle jeder Benutzer oder jeder Organisation, die über seine eigenen engagierten Ressourcen verfügt, greifen sie auf und nutzen einen zentralen Ressourcenpool bei Bedarf. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Modellen, bei denen jede Entität eine eigene unabhängige Infrastruktur besitzt.
Mehrere wichtige Aspekte definieren gemeinsam genutztes Computing:
* Ressourcenpooling: Ein zentrales Repository von Computerressourcen wird mehreren Benutzern verwaltet und zur Verfügung gestellt. Dieser Pool kann physische (Server, Speicherarrays) oder virtuelle (virtuelle Maschinen, Cloud -Speicher) sein.
* On-Demand Self-Service: Benutzer können unabhängig auf Ressourcen zugreifen, ohne dass die reibungslosen Eingriffe von Administratoren erforderlich sind. Dies ist besonders in Cloud -Computing -Umgebungen herausragend.
* Broad Network Access: Ressourcen sind über ein Netzwerk (in der Regel im Internet) zugänglich, sodass Benutzer von verschiedenen Standorten und Geräten von verschiedenen Standorten und Geräten zugreifen können.
* Schnelle Elastizität: Die Kapazität der gemeinsam genutzten Ressourcen kann aufgrund der Benutzerbedürfnisse schnell nach oben oder unten skaliert werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der herkömmlichen Infrastruktur, die normalerweise weniger flexibel ist.
* gemessener Service: Die Verwendung von Ressourcen wird in der Regel entsprechend überwacht und in Rechnung gestellt. Auf diese Weise können Benutzer nur für das bezahlen, was sie konsumieren.
Beispiele für gemeinsam genutztes Computing sind:
* Cloud Computing: Dies ist das bekannteste Beispiel bei Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud, die gemeinsame Rechenressourcen in einem massiven Maßstab anbieten.
* Grid Computing: Dies beinhaltet die Verbindung mehrerer Computer mit einer einzigen groß angelegten Aufgabe.
* Zeitsharing-Systeme: Ein älteres Modell, bei dem mehrere Benutzer einen einzelnen Mainframe -Computer teilen.
* Virtualisierung: Auf diese Weise können mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzelnen physischen Server ausgeführt werden und seine Ressourcen effektiv teilen.
Zu den Vorteilen des gemeinsam genutzten Computing zählen Kosteneinsparungen (durch Ressourcenfreigabe und reduzierte Infrastrukturinvestitionen), eine erhöhte Effizienz (durch Ressourcenoptimierung), eine verbesserte Skalierbarkeit (Fähigkeit, sich leicht an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen) und verbessert die Zusammenarbeit (durch gemeinsamen Zugriff auf Daten und Ressourcen). Zu den Herausforderungen zählen jedoch Sicherheitsbedenken (Schutz der gemeinsamen Ressourcen), Komplexität des Managements (Verwaltung eines großen Ressourcenpools) und potenzielle Leistungsprobleme (wenn Ressourcen überzeichnet werden).