Paralleles und verteiltes Computer bieten erhebliche Vorteile bei der Verbesserung der Leistung und der Skalierbarkeit und ermöglicht es, Systeme zu lösen, die mit herkömmlichen Einzelprozessoren-Ansätzen unmöglich oder unpraktisch wären. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Vorteile bei der Verbesserung der Leistung:
* Reduzierte Ausführungszeit:
* Paralleles Computer: Unterteilt ein einzelnes Problem in kleinere Unterprobleme, die gleichzeitig auf mehreren Prozessorkernen oder -prozessoren innerhalb der * selben * Maschine ausgeführt werden. Dies verringert die Gesamtzeit bis zur Fertigstellung dramatisch. Denken Sie daran, dass mehrere Köche gleichzeitig an verschiedenen Teilen einer Mahlzeit arbeiten.
* verteiltes Computing: Teilen Sie ein Problem über mehrere * separate * Maschinen, die von einem Netzwerk verbunden sind. Jede Maschine arbeitet an einem Teil des Problems und die Ergebnisse werden kombiniert. Dies ist wie mehrere Restaurants, die Teile eines riesigen Banketts vorbereiten und dann alles zusammenbringen.
* Erhöhter Durchsatz:
* Paralleles Computer: Ermöglicht eine einzelne Maschine, mehr Aufgaben innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu bearbeiten. Anstatt darauf zu warten, dass eine Aufgabe erledigt wird, bevor sie eine andere starten, können mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden.
* verteiltes Computing: Ermöglicht ein System, ein größeres Volumen an Anforderungen oder Daten zu verarbeiten, indem die Workload auf mehrere Server verteilt wird. Wenn ein Server überladen ist, können Anfragen an andere weitergeleitet werden.
* Optimierte Ressourcenauslastung:
* Paralleles Computer: Verwendet effektiv alle verfügbaren Prozessorkerne, verhindern die Leerlaufzeit und maximieren die Rechenleistung einer einzelnen Maschine.
* verteiltes Computing: Ermöglicht den effizienten Einsatz von Ressourcen in einem Netzwerk. Nicht genutzte Maschinen können Aufgaben zugewiesen werden, und Ressourcen können basierend auf der Nachfrage dynamisch zugewiesen werden. Es kann kostengünstiger sein als nur einen einzelnen, teuren Hochleistungsserver.
* Fähigkeit, größere und komplexere Probleme zu lösen:
* Beide Paradigmen ermöglichen es, komplexe Probleme zu zerlegen, die für eine einzelne Maschine zu groß oder rechnerisch intensiv wären. Dies ermöglicht die Simulation komplexer Systeme, die Analyse von massiven Datensätzen und die Entwicklung komplexer Algorithmen.
* Spezialisierte Hardware: Distributed Computing kann spezielle Hardware nutzen, die auf verschiedenen Maschinen verfügbar ist. Beispielsweise haben einige Maschinen möglicherweise leistungsstarke GPUs für maschinelle Lernaufgaben, während andere möglicherweise über große Speicherarrays für die Datenverarbeitung verfügen.
Vorteile bei der Verbesserung der Skalierbarkeit:
* Horizontale Skalierbarkeit (Skalierung):
* Paralleles Computer: Hat eine begrenzte horizontale Skalierbarkeit. Sie werden durch die Anzahl der in einer einzelnen Maschine verfügbaren Kerne/Prozessoren eingeschränkt. Während das Skalieren von * Up * (das Hinzufügen von mehr Kernen zu einer einzelnen Maschine) bis zu einem gewissen Grad möglich ist, wird es schnell teuer und unpraktisch.
* verteiltes Computing: Glänzt in horizontaler Skalierbarkeit. Sie können das Netzwerk problemlos mehr Maschinen hinzufügen, um zunehmende Workloads zu verarbeiten. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Kapazität des Systems zu skalieren, ohne erhebliche Änderungen an der Anwendung zu erfordern. Dies wird oft als "Skalierung" bezeichnet.
* Fehlertoleranz und hohe Verfügbarkeit:
* Paralleles Computer: Der Ausfall der einzelnen Maschine führt zum vollständigen Ausfall der Anwendung.
* verteiltes Computing: Kann mit Redundanz und Fehlertoleranz ausgelegt werden. Wenn eine Maschine ausfällt, können die anderen Maschinen weiter funktionieren und sicherstellen, dass das System verfügbar bleibt. Daten und Berechnungen können über mehrere Maschinen hinweg repliziert werden, um die Auswirkungen von Ausfällen zu minimieren. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit.
* Geografische Verteilung:
* verteiltes Computing: Ermöglicht die Verteilung von Anwendungen und Daten über geografisch dispergierte Standorte. Dies kann die Leistung für Benutzer in verschiedenen Regionen verbessern, die Latenz verringern und eine Katastrophenwiederherstellungsfunktionen bieten. Content Delivery Networks (CDNs) sind ein Hauptbeispiel dafür.
* Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
* verteiltes Computing: Ermöglicht ein flexibleres und anpassungsfähigeres System. Maschinen können nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden, und das System kann neu konfiguriert werden, um die sich ändernden Anforderungen zu erfüllen. Dies ist besonders nützlich in dynamischen Umgebungen, in denen Workloads schwanken.
* Kosteneffizienz: Während die anfängliche Einrichtung möglicherweise Kosten aufweist, kann verteilte Computing auf lange Sicht oft kostengünstiger sein als eine Skalierung einer einzelnen Maschine. Cloud Computing -Plattformen erleichtern die Bereitstellung und Verwaltung verteilter Ressourcen bei Bedarf und zahlen nur für das, was Sie verwenden.
Schlüsselunterschiede, die die Auswahl beeinflussen:
* Kommunikationsaufwand: Distributed Computing führt ein Kommunikationsaufwand ein, da die Daten zwischen Maschinen über ein Netzwerk übertragen werden müssen. Dieser Overhead kann die Leistung beeinflussen, insbesondere für Anwendungen, die einen häufigen Datenaustausch erfordern. Das Parallele Computing innerhalb einer einzelnen Maschine hat im Allgemeinen viel geringere Kommunikationsaufwand.
* Komplexität: Die Entwicklung und Verwaltung von verteilten Systemen ist im Allgemeinen komplexer als die Entwicklung paralleler Anwendungen auf einer einzigen Maschine. Zu den Herausforderungen zählen Datenkonsistenz, Fehlertoleranz und verteiltes Debuggen.
* Anwendungstyp: Einige Probleme eignen sich von Natur aus besser für parallele Computer (z. B. rechnerisch intensive Aufgaben, die leicht unterteilt werden können), während andere besser für verteilte Computing (z. B. datenintensive Anwendungen, Webdienste) geeignet sind.
Zusammenfassend:
Das Parallel Computing bietet eine Möglichkeit, die Berechnungen auf einer einzelnen Maschine zu beschleunigen. Das verteilte Computing erweitert diese Fähigkeit, indem die Leistung mehrerer Maschinen genutzt wird und erhebliche Vorteile bei Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und geografischer Verteilung bietet, jedoch auf Kosten einer erhöhten Komplexität. Die Auswahl zwischen parallelem und verteiltem Computer hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen, den verfügbaren Ressourcen und dem gewünschten Maß an Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit ab. Oft werden sie zusammen verwendet, wodurch die parallele Verarbeitung * innerhalb von * jedem Knoten eines verteilten Systems eingesetzt wird.