Wenn sich der DHCP -Server nicht auf demselben LAN befindet, benötigen Sie einen
Relay Agent Um DHCP -Anforderungen von Clients an den Server weiterzuleiten und umgekehrt.
So funktioniert es:
1. Client -Anfrage: Ein Client auf dem lokalen LAN überträgt eine DHCP -Meldung, um einen DHCP -Server zu finden.
2. Abfangen Relais Agent: Der Relay -Agent fängt die DHCP -Entdeckungsnachricht ab.
3. weiterleiten zum Server: Der Relay -Agent leitet die Entdeckungsnachricht an den DHCP -Server in einem anderen Netzwerk weiter.
4. Serverantwort: Der DHCP -Server reagiert auf den Client mit einer DHCP -Angebotsnachricht mit einer IP -Adresse und anderen Konfigurationsparametern.
5. Relay Agent Weiterleitung: Der Relay -Agent erhält die DHCP -Angebotsnachricht und leitet sie an den Client auf der örtlichen LAN weiter.
6. Client -Akzeptanz: Der Client sendet eine DHCP -Anforderungsnachricht, um das Angebot anzunehmen, und der Relay -Agent leitet dies an den Server weiter.
7. Serverbestätigung: Der DHCP -Server sendet eine DHCP -Bestätigungsnachricht an den Client zurück, der auch vom Relay -Agenten weitergeleitet wird.
Im Wesentlichen fungiert der Relay -Agent als Mittelsmann und überbrückt die Kommunikationslücke zwischen Clients auf einem LAN und einem DHCP -Server auf einem anderen LAN.
wichtige Dinge, die Sie an DHCP -Relais -Agenten erinnern sollten:
* Sie sind normalerweise auf Routern oder Netzwerkgeräten konfiguriert, die verschiedene LANs verbinden.
* Sie müssen mit der IP -Adresse des DHCP -Servers konfiguriert werden.
* Sie können mehrere Clients und mehrere DHCP -Server verarbeiten.
Ohne Relay -Agent können Clients in einem anderen LAN keine IP -Adressen von einem Remote -DHCP -Server abrufen.