Hier sind einige grundlegende Netzwerkverwaltungsdienste, die nach ihrer Funktion kategorisiert sind:
1. Überwachungs- und Leistungsanalyse
* Netzwerkleistung Überwachung: Verfolgen Sie die wichtigsten Metriken wie Bandbreitennutzung, Latenz, Paketverlust und Verfügbarkeit von Geräten, um potenzielle Engpässe und Leistungsprobleme zu identifizieren. Tools wie PRTG, SolarWinds Network Performance Monitor und Datadog sind Beispiele.
* Verkehrsanalyse: Analysieren Sie Netzwerkverkehrsmuster, um die Nutzungstrends zu verstehen, Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und die Netzwerkleistung zu optimieren. In allgemeinen werden Tools wie Wireshark, TCPDump und Solarwinds Network Traffic Analyzer verwendet.
* Netzwerkbestandsverwaltung: Verwalten Sie ein detailliertes Inventar von Netzwerkgeräten, einschließlich Hardware-, Software- und Konfigurationseinstellungen. Dies hilft bei der Planung, Fehlerbehebung und Sicherheitsaudits. Tools wie ManagingEngine Netflow Analyzer, Auvik und Solarwinds Network Configuration Manager sind Optionen.
2. Konfiguration und Verwaltung
* Gerätekonfigurationsmanagement: Konfigurieren und Verwalten von Netzwerkgeräten (Router, Switches, Firewalls) remote. Dies beinhaltet Aufgaben wie das Einrichten von VLANs, das Konfigurieren von IP -Adressen und das Anwenden von Sicherheitsrichtlinien. Tools wie Cisco Prime Infrastructure, Juniper Network Director und Arista CloudVision sind Beispiele.
* Netzwerksicherheitsmanagement: Implementieren und Verwalten von Sicherheitsrichtlinien, Überwachung von Intrusionen und auf Sicherheitsvorfälle reagieren. Dies beinhaltet die Verwendung von Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS). Werkzeuge wie FortiGate, Palo Alto Networks Panorama und Check Point Gaia sind Beispiele.
* drahtloses Netzwerkmanagement: Konfigurieren, Verwalten und Überwachen von drahtlosen Netzwerken, einschließlich Zugriffspunkten und Client -Geräten. Dies beinhaltet Aufgaben wie das Einrichten von SSIDs, die Konfiguration der Authentifizierung und das Verwalten von Roaming. Werkzeuge wie Cisco Meraki, Aruba Airwave und Ruckus Unleashed werden häufig verwendet.
3. Fehlerbehebung und Vorfallreaktion
* Netzwerk -Fehlerbehebung: Diagnose und Behebung von Netzwerkproblemen wie Konnektivitätsproblemen, langsamer Leistung und Gerätefehlern. Dies kann die Verwendung von Tools wie Ping, Traceroute und Netzwerkanalysatoren beinhalten.
* Alarmierung und Berichterstattung: Generieren Sie Warnungen, wenn Netzwerkereignisse auftreten, wie z. B. Geräteausfälle, Nutzung mit hoher Bandbreite oder Sicherheitsvorfälle. Diese Warnungen können verwendet werden, um automatisierte Antworten auszulösen oder Netzwerkadministratoren zu benachrichtigen.
* Protokollverwaltung: Sammeln, analysieren und speichern Sie Netzwerkprotokolle von verschiedenen Geräten. Dies hilft, Probleme zu identifizieren, Sicherheitsvorfälle zu untersuchen und Netzwerkaktivitäten zu verfolgen. Werkzeuge wie Splunk, Elasticsearch und Graylog sind eine beliebte Wahl.
4. Automatisierung und Orchestrierung
* Netzwerkautomatisierung: Automatisieren Sie Routineaufgaben wie Gerätebereitstellung, Konfigurationsänderungen und Netzwerkaktualisierungen. Dies verbessert die Effizienz und verringert das Potenzial für menschliches Fehler. Oft werden Werkzeuge wie Ansible, Puppen- und Küchenchef verwendet.
* Netzwerk Orchestrierung: Verwalten und koordinieren Sie die Interaktionen zwischen mehreren Netzwerkgeräten und -systemen. Dies ermöglicht komplexere und automatisierte Netzwerkoperationen. Tools wie Cisco Network Services Orchestrator (NSO), VMware NSX und OpenStack sind Beispiele.
5. Zusätzliche Überlegungen
* Cloud -Netzwerkverwaltung: Verwalten Sie die Netzwerkressourcen in Cloud -Umgebungen, einschließlich virtueller Netzwerke, Sicherheitsgruppen und laden Sie Balancer. Tools wie AWS CloudFormation, Azure Resource Manager und Google Cloud Deployment Manager sind eine beliebte Wahl.
* Software definiertes Netzwerk (SDN): SDN ermöglicht eine zentralisierte Steuerung und Automatisierung der Netzwerkinfrastruktur, wodurch eine flexiblere und agile Netzwerkführung ermöglicht wird. Tools wie Opendaylight und Onos sind Beispiele.
Diese grundlegenden Netzwerkverwaltungsdienste können durch eine Kombination aus Software, Hardware und Prozessen implementiert werden. Die spezifischen Tools und Technologien hängen von der Größe und Komplexität des Netzwerks, dem Budget der Organisation und ihren spezifischen Anforderungen ab.