Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie Sie Ordner mit bestimmten Computern in einem lokalen Netzwerk (LAN) sowie Sicherheitsüberlegungen teilen:
die Grundlagen verstehen
* Netzwerkfreigabe: Mit Windows können Sie Ordner und Drucker mit anderen Geräten in Ihrem Netzwerk freigeben. Dies geschieht durch eine Funktion namens "Netzwerkfreigabe".
* Benutzerkonten: Jeder Computer in Ihrem Netzwerk benötigt ein Benutzerkonto. Um Zugriff auf bestimmte Computer zu gewähren, müssen Sie diese Konten verwenden, um die Berechtigungen zu kontrollieren.
Methoden zum Teilen von Ordnern
1. Windows -Dateifreigabe (klassischer Ansatz)
* Suchen Sie den Ordner: Öffnen Sie den Ordner, den Sie teilen möchten.
* Freigabeoptionen:
* mit der rechten Maustaste: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie "Eigenschaften".
* Registerkarte Freigabe: Gehen Sie auf die Registerkarte "Sharing".
* Erweiterte Freigabe: Klicken Sie auf "Erweiterte Freigabe".
* Teilen aktivieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Teilen Sie diesen Ordner".
* Berechtigungen: Klicken Sie auf "Berechtigungen", um Zugriffsstufen für einzelne Benutzer oder Gruppen festzulegen:
* Vollständige Kontrolle: Benutzer können den Inhalt des Ordners lesen, schreiben, löschen und verwalten.
* Modify: Benutzer können Dateien lesen, schreiben und löschen, jedoch die Ordnereinstellungen nicht verwalten.
* Lesen Sie: Benutzer können nur Dateien und Ordner anzeigen.
* Fügen Sie spezifische Computer hinzu: Klicken Sie im Fenster "Advanced Sharing" auf "Berechtigungen". Fügen Sie in der Liste "Gruppe oder Benutzernamen" die spezifischen Computer hinzu, mit denen Sie teilen möchten. Wählen Sie ihre Berechtigungen aus den obigen Optionen aus.
2. Netzwerkantrieb (zugeordnete Laufwerke)
* Zugeordnete Laufwerke: Sie können auf jedem Computer ein "zugeordnetes Laufwerk" erstellen, das direkt mit dem gemeinsam genutzten Ordner eine Verbindung herstellt.
* Befehl net use: Öffnen Sie "Eingabeaufforderung" (suchen Sie im Startmenü danach) und verwenden Sie den Befehl "net Use":
`` `bash
NET -Nutzung Z:\\ CompuTername \ SharedFoldername
`` `
* Ersetzen Sie `z:` durch den Antriebsbuchstaben, den Sie verwenden möchten.
* Ersetzen Sie `computerername" durch den Namen des Computers, der den Ordner freigibt.
* Ersetzen Sie "SharedFoldername" durch den Namen des Shared -Ordners.
* Denken Sie an die Anmeldeinformationen: Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise den Benutzernamen und das Passwort des Kontos auf dem gemeinsam genutzten Computer angeben, um auf den Ordner zuzugreifen.
Sicherheitsüberlegungen
* Passwortschutz: Verwenden Sie starke Passwörter, um Ihren gemeinsam genutzten Ordner zu schützen.
* Dateiberechtigungen: Stellen Sie die Dateiberechtigungen sorgfältig fest, um zu steuern, wer Dateien im freigegebenen Ordner lesen, schreiben, ändern oder löschen kann.
* Firewall: Halten Sie Ihre Firewall aktiviert, um den unbefugten Zugriff aus externen Netzwerken zu verhindern.
* Netzwerksicherheit: Erwägen Sie, Ihr Netzwerk mit einem kennwortgeschützten Router zu konfigurieren und Verschlüsselungsprotokolle (wie WPA2 oder WPA3) für drahtlose Netzwerke zu verwenden.
Beispielszenario
Nehmen wir an, Sie möchten einen Ordner mit dem Namen "Dokumente" auf Ihrem Computer mit dem Namen "MyPC" mit einem Computer namens "Workstation" teilen.
1. Teilen Sie den Ordner "Dokumente" auf mypc (Verwenden Sie die Schritte von Methode 1).
2. Berechtigungen festlegen: Fügen Sie "Workstation" als Benutzer oder Gruppe hinzu und legen Sie die entsprechenden Berechtigungen fest (z. B. "lesen" oder "modifizieren").
3. Ein Laufwerk (optional): Auf "Workstation" können Sie den Befehl "net use" (oder die Option "Karten -Netzwerk" in Windows Explorer verwenden, um einen zugeordneten Laufwerksbuchstaben zu erstellen, der auf "\\ mypc \ dokumente" zeigt.
Wichtige Hinweise:
* Netzwerkaufdeckbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkerkennung auf Ihren Computern aktiviert ist, damit sie sich sehen können.
* Netzwerkkompatibilität: Bestätigen Sie, dass alle Computer in Ihrem LAN kompatible Betriebssysteme und Netzwerkprotokolle ausführen.
* Updates: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Netzwerksicherheitssoftware für den besten Schutz auf dem neuesten Stand.