Es gibt keine einzige, allgemein vereinbarte Anzahl von "Arten" von Netzwerken, da die Kategorisierung von verschiedenen Faktoren wie Skala, Zweck, Technologie und Topologie abhängen kann. Wir können jedoch Netzwerke in mehreren breiten Kategorien gruppieren, die auf diesen Faktoren basieren:
basierend auf Skala und geografischem Umfang:
* Personal Area Network (PAN): Verbindet Geräte in der unmittelbaren Umgebung einer Person (z. B. Bluetooth -Verbindung zwischen Telefon und Kopfhörern).
* Local Area Network (LAN): Verbindet Geräte in einem begrenzten Bereich wie Haus, Büro oder Gebäude (z. B. Home Wi-Fi, Office Ethernet Network).
* Metropolitan Area Network (Mann): Deckt ein größeres geografisches Gebiet ab als eine LAN, typischerweise eine Stadt- oder Metropolregion (z. B. ein Netzwerk, das mehrere Gebäude einer Universität verbindet).
* Wide Area Network (WAN): Erstreckt sich über ein großes geografisches Gebiet und verbindet häufig mehrere Lans und Mans in Ländern oder Kontinenten (z. B. das Internet).
basierend auf Besitz und Zugang:
* öffentliches Netzwerk: Für jeden zugänglich (z. B. das Internet, öffentliche Wi-Fi-Hotspots).
* Private Netzwerk: Nur für autorisierte Benutzer zugänglich (z. B. ein internes Netzwerk eines Unternehmens, ein VPN).
basierend auf Netzwerktopologie:
* Busnetzwerk: Alle Geräte sind an ein einzelnes Kabel angeschlossen.
* Star Network: Alle Geräte sind mit einem zentralen Hub oder einem Schalter verbunden.
* Ringnetzwerk: Geräte werden in einer geschlossenen Schleife verbunden.
* Netznetzwerk: Geräte sind mit mehreren anderen Geräten verbunden, wodurch Redundanz und Belastbarkeit erzeugt werden.
* Baumnetzwerk: Eine hierarchische Struktur, die Aspekte von Stern- und Busnetzwerken kombiniert.
* Hybrid -Netzwerk: Eine Kombination aus zwei oder mehr Topologien.
basierend auf Kommunikationsprotokollen:
* Ethernet: Eine kabelgebundene Networking -Technologie, die in Lans weit verbreitet ist.
* wi-fi: Eine drahtlose Netzwerk -Technologie, die üblicherweise in Lans und Pfannen verwendet wird.
* Mobilfunknetze (2G, 3G, 4G, 5G): Drahtlose Netzwerke mit Mobiltelefontechnologie für die mobile Kommunikation.
* Satellitennetzwerke: Netzwerke, die Satelliten für Fernkommunikation verwenden.
basierend nach Zweck:
* Datennetzwerke: Hauptsächlich für die Datenübertragung (z. B. das Internet).
* Sprachnetzwerke: Hauptsächlich für die Sprachkommunikation (z. B. traditionelle Telefonnetzwerke).
* Video -Netzwerke: Hauptsächlich für die Videokommunikation (z. B. Videokonferenzsysteme).
Diese Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus; Ein einzelnes Netzwerk kann in mehrere Kategorien fallen. Zum Beispiel ist das Internet ein öffentlicher WAN, der verschiedene Protokolle und Topologien verwendet. Die spezifischen "Arten" von Netzwerken, denen Sie begegnen, hängen von dem Kontext ab, den Sie in Betracht ziehen.