Die bidirektionale Übertragung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kommunikationskanals oder eines Systems, Daten gleichzeitig in beide Richtungen zu übertragen. Dies steht im Gegensatz zur unisch-leitenden Übertragung, bei der die Daten jeweils nur in eine Richtung fließen.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Uni-Direktional: Denken Sie an eine Einbahnstraße. Die Information fährt nur von Punkt A bis Punkt B. Beispiele ein traditioneller Fernsehsendung (Einweg vom Sender zum Betrachter) oder eine einfache Mikrofoneingabe in einen Computer.
* bidirektional: Denken Sie an eine Zwei-Wege-Straße. Informationen können von Punkt A zu Punkt B * und * von Punkt B zu Punkt A gleichzeitig reisen. Beispiele sind ein typischer Anruf, ein Zwei-Wege-Radio oder eine Netzwerkverbindung, in der Geräte gleichzeitig Daten senden und empfangen können.
Wichtige Überlegungen:
* gleichzeitig gegen Halbduplex: Eine echte bidirektionale Übertragung bedeutet eine gleichzeitige Übertragung in beide Richtungen. Halbduplex ermöglicht die Übertragung in beide Richtungen, aber nur eine Richtung nach dem anderen (wie ein Walkie-Talkie). Full-Duplex ist eine echte bidirektionale Übertragung.
* Implementierung: Die Implementierung der bidirektionalen Übertragung kann je nach verwendeter Technologie stark variieren. Es kann separate Kanäle für jede Richtung, Multiplexing (Frequency Division Multiplexing), Time Division Multiplexing (TDM) oder andere Techniken umfassen.
Zusammenfassend ist die bidirektionale Übertragung ein entscheidendes Merkmal für interaktive Kommunikationssysteme, bei denen der sofortige Zwei-Wege-Informationsaustausch von wesentlicher Bedeutung ist.