Local Area Networks (LANS) bieten mehrere Vorteile, haben aber auch einige Einschränkungen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Vor- und Nachteile:
Profis:
* hohe Geschwindigkeit: LANs bieten in der Regel erheblich schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich zu WANs (Wide Area Networks) oder dem Internet, da die damit verbundenen Entfernungen kürzer und die Infrastruktur dediziert sind. Dies ist insbesondere bei der Übertragung großer Dateien oder der Freigabe von Ressourcen auffällig.
* Hochbandbreite: LANs können gleichzeitig ein großes Datenverkehrsvolumen übernehmen und mehrere Benutzer und Anwendungen ohne signifikante Leistungsverschlechterung unterstützen.
* kostengünstig (für kleinere Netzwerke): Das Einrichten einer kleinen LAN kann relativ kostengünstig sein, insbesondere im Vergleich zu den Kosten, die mit WANs oder Cloud -Diensten verbunden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie bereits über einige der erforderlichen Hardware (Computer, Router) verfügen.
* Einfach zu verwalten und zu warten: LANs sind im Allgemeinen einfacher zu verwalten und zu beheben als größere, komplexere Netzwerke. Ein einzelner Administrator kann die Aufgaben häufig effizient erledigen.
* Erweiterte Sicherheit: Mit der richtigen Konfiguration bieten LANs eine bessere Sicherheit als öffentliche Netzwerke oder das Internet. Daten können in den Grenzen des Netzwerks geschützt werden, wodurch das Risiko eines nicht autorisierten Zugriffs verringert werden kann.
* Ressourcenfreigabe: LANs ermöglichen eine einfache Teile von Ressourcen wie Druckern, Scannern, Dateien und Internetverbindungen zwischen Benutzern.
* Zentralisierte Verwaltung: Die Netzwerkverwaltung wird durch zentralisierte Management -Tools vereinfacht und ermöglicht eine effiziente Überwachung und Kontrolle.
* Echtzeitkommunikation: Hervorragend für Anwendungen für Echtzeitkommunikation wie VoIP (Voice-Over-Internet-Protokoll) und Online-Spiele aufgrund von geringer Latenz.
Nachteile:
* Geografische Fläche begrenzt: LANs sind auf ein relativ kleines geografisches Gebiet beschränkt, typischerweise innerhalb eines einzelnen Gebäudes oder Campus. Die Erweiterung der Reichweite des Netzwerks erhöht die Kosten und die Komplexität erheblich.
* Skalierbarkeitsprobleme: Während kleinere LANs einfach zu verwalten sind, kann die Skalierung eines LAN zur Unterstützung einer großen Anzahl von Benutzern und Geräten komplex und teuer werden und benötigt spezielle Hardware und Fachkenntnisse.
* Sicherheitsrisiken (falls nicht ordnungsgemäß konfiguriert): Während ein gut konfiguriertes LAN sicher ist, kann sie unsachgemäß für interne und externe Bedrohungen anfällig machen.
* Einzelpunkt des Versagens: Ein Fehler des zentralen Servers oder der Netzwerkgeräte kann das gesamte Netzwerk stören, was zu Ausfallzeiten führt.
* kostspieliges Setup (für größere Netzwerke): Für große LANs kann die anfängliche Investition in Hardware (Switches, Router, Verkabelung) und Software erheblich sein. Die laufende Wartung und Unterstützung tragen ebenfalls zu den Gesamtkosten bei.
* Begrenzte Mobilität: Traditionell waren Lans weniger mobil als drahtlose Lans (WLANs). Obwohl die Prävalenz der drahtlosen Technologie dies verringert, hat Mobilität im Vergleich zum mobilen Internetzugang immer noch Einschränkungen.
* Mangel an Zugriff außerhalb des Netzwerks: Benutzer können ohne VPN oder andere Remote -Zugriffslösung nicht direkt auf die LAN -Ressourcen von außerhalb des Netzwerks zugreifen.
Letztendlich hängt die Eignung eines LAN von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Organisation oder Person ab. Die Entscheidung, ob ein LAN umgesetzt werden soll oder nicht, muss diese Vor- und Nachteile gegen die Alternativen sorgfältig abwägen.