Es gibt keinen einzigen "besten" seriellen oder parallelen Port, da die optimale Wahl vollständig von der Anwendung und der Ära der Technologie abhängt. Diese Schnittstellen sind für das allgemeine Umsatz von USB, Ethernet und anderen modernen Standards weitgehend veraltet.
Serielle Ports (RS-232 usw.):
* Vorteile (historisch): Einfach, kostengünstig und gut für die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation bei niedrigen bis mittelschweren Geschwindigkeiten (z. B. Anschluss an Modems, ältere Peripheriegeräte). Sie waren jahrzehntelang allgegenwärtig.
* Nachteile: Niedrige Bandbreite im Vergleich zu modernen Standards, relativ kurzen Kabellängen ohne Signalabbau und verschiedenen Variationen (RS-232, RS-422, RS-485), was zu Kompatibilitätsproblemen führt. Sie werden jetzt hauptsächlich in industriellen Umgebungen und Nischenanwendungen verwendet. Es gibt keine allgemeinste "beste" Version, der entsprechende Typ hängt von den spezifischen Bedürfnissen ab (Entfernung, Geräuschimmunität, Anzahl der Geräte).
Parallele Ports (Centronics, IEEE 1284):
* Vorteile (historisch): Höhere Bandbreite als serielle Ports, die eine schnellere Datenübertragung (z. B. Drucker) ermöglichen.
* Nachteile: Begrenzte Kabellänge, komplexe Signale und Störungsanfälligkeit. Sie litten unter Engpässen aufgrund der parallelen Natur der Verbindung. Sie sind fast vollständig veraltet. Der parallele Hafen der Centronik war der häufigste. IEEE 1284 versuchte es zu verbessern, erreichte aber nie eine weit verbreitete Einführung für das allgemeine Computing.
Zusammenfassend:
Wenn Sie mit Legacy-Geräten arbeiten, für die ein serieller oder paralleler Anschluss erforderlich ist, müssen Sie den benötigten spezifischen Typ (z. B. RS-232, Centronics) basierend auf den Spezifikationen des Geräts bestimmen. Für moderne Anwendungen wird die Verwendung von USB, Ethernet oder anderen zeitgenössischen Schnittstellen dringend empfohlen. Es gibt kein "Bestes" aus einem historischen Vergleich, da die optimale Wahl vollständig davon abhängt, was Sie verbinden.