Logische Anschlüsse, auch als konjunktive Adverbien bezeichnet, die Adverbien verbinden oder Wörter verbinden, sind Wörter oder Phrasen, die Sätze, Klauseln oder Absätze verbinden. Sie zeigen die logische Beziehung zwischen den Ideen, die sie verbinden. Diese Beziehungen können viele Dinge sein, einschließlich:
* Addition: Hinzufügen von Informationen (z. B. außerdem außerdem außerdem außerdem außerdem, was mehr *)
* Kontrast/Vergleich: Unterschiede oder Ähnlichkeiten zeigen (z. B. *dennoch jedoch dagegen dagegen im Gegensatz dazu auch in ähnlicher Weise ebenfalls auch *)
* Ursache und Wirkung: Angeben eines Vernunft oder eines Ergebniss (z. B. *daher daher daher daher daher als Ergebnis, da, so *)
* Beispiel: Bereitstellung von Beispielen (z. B. *zum Beispiel zum Beispiel, nämlich insbesondere wie *)
* Konzession: Anerkennung eines gegnerischen Standpunkts (z. B. *, obwohl, obwohl, obwohl trotz, trotz, während *)
* Sequenz/Zeit: Ordnung oder Chronologie (z. B. *zuerst, zweitens, dritten, dann, als nächstes nach, vor, schließlich anschließend *)
* Zusammenfassung/Schlussfolgerung: Zusammenfassung oder Abschluss von Informationen (z. B. *zusammenfassend, um kurz gesagt, also *) zusammenzufassen, um kurz zu fassen, also *)
* Betonung: Einen Punkt hervorheben (z. B. *in der Tat tatsächlich sicherlich *)
Die Wahl des Steckers hängt von der spezifischen Beziehung ab, die Sie zwischen den verbundenen Elementen ausdrücken möchten. Die Verwendung des entsprechenden logischen Anschlusses verbessert die Klarheit und Kohärenz schriftlich.