Der TCP -Fin -ACK -Handshake ist ein entscheidender Bestandteil der anmutigen Beendigung einer TCP -Verbindung zwischen zwei Netzwerkgeräten (z. B. einem Client und einem Server). Es stellt sicher, dass alle Daten zuverlässig geliefert werden und beide Seiten wissen, dass die Verbindung geschlossen wird. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Bedeutung:
Verständnis des TCP -Fin -Ack -Handshake
Die Standard-TCP-Verbindungsbeendigung des Standards beinhaltet einen Vier-Wege-Handschlag:
1. Gerät A -> Gerät B:FIN (Finish) :Geräte A initiiert den Verschlussvorgang, indem ein TCP -Segment mit dem Flossenflaggensatz gesendet wird. Diese Signale an Geräte B, dass Geräte A das Senden von Daten abgeschlossen haben und nicht beabsichtigt, weitere Daten zu dieser Verbindung zu senden. Das Gerät A kann jedoch noch * Daten von Gerät B empfangen, bis das Gerät B auch sein Ende der Verbindung schließt.
2. Gerät B -> Gerät A:ACK (Bestätigung) :Gerät B erkennt das FIN -Segment von Gerät A mit einem ACK an. Dies weist darauf hin, dass Gerät B die Flosse erhalten hat und versteht, dass das Gerät A seine Sendeseite schließt. Das Gerät B muss möglicherweise weiterhin Daten an das Gerät A senden, sodass die Verbindung in einer Richtung offen bleibt.
3. Gerät B -> Gerät A:FIN (FINISCH) :Sobald das Gerät B alle seine Daten fertiggestellt hat, sendet es außerdem ein FIN -Segment an Gerät A und signalisiert, dass es seine Senderseite schließt.
4. Gerät A -> Gerät B:ACK (Bestätigung) :Gerät A bestätigt das FIN -Segment von Gerät B mit einem ACK. Dies bestätigt das Gerät B, das die endgültige Flosse erhielt und die anmutige Schließung abschließt.
Bedeutung des Fin ACK -Austauschs
Der Fin ACK -Austausch (die ersten beiden Schritte) sind besonders wichtig, weil:
* anmutige Kündigung: Die Flosse signalisiert die Absicht, die Verbindung zu schließen. Auf diese Weise kann sich das andere Gerät auf die Schließung vorbereiten und sicherstellen, dass keine Daten während des Transports verloren gehen. Es ist eine höfliche Art, die Kommunikation zu beenden.
* Datenzuverlässigkeit: Die Flosse signalisiert nicht nur Verschluss; Es bedeutet auch, dass "ich alle meine Daten gesendet habe." Der ACK bestätigt, dass die andere Seite die Flosse erhalten hat, was implizit bedeutet, dass alle Daten * vor * der Flosse gesendet wurden. Dies sorgt dafür, dass der Datenstrom korrekt geliefert wurde.
* Halbschließungszustand: Die Flosse und ihr ACK erzeugen einen "halb-close" -Staaten. In diesem Zustand hat eine Seite das Senden von Daten aufgehört, kann jedoch Daten empfangen. Dies ist in einigen Anwendungsprotokollen nützlich, bei denen eine Seite alle Daten sendet und dann auf eine Antwort warten kann.
* Vermeiden Sie abrupte Unterbrechungen: Ohne den Händeschlag mit dem Flossen kann eine Verbindung abrupt beendet werden, was möglicherweise zu Datenverlust oder Korruption führt. Wenn beispielsweise ein Prozess einfach stirbt, ohne eine Flosse zu senden, kann das andere Ende nicht erkennen, dass die Verbindung unterbrochen ist und weiterhin versucht, Daten zu senden, die verworfen werden.
* Ressourcenverwaltung: Durch die ordnungsgemäße TCP -Terminierung werden beide Enden der Verbindung zu Ressourcen freigesetzt, die der Verbindung zugeordnet sind, z. B. Pufferraum und Socket -Deskriptoren. Wenn Sie nicht ordnungsgemäß zu schließen, können Verbindungen zu Erschöpfungs- und Leistungsproblemen von Ressourcen führen.
Warum ist ACK für die Flosse notwendig?
Der ACK ist entscheidend, weil es:
* bestätigt die Quittung: Es versichert dem Absender der Flosse, dass die Nachricht sein Ziel erreicht hat. Ohne den ACK müsste der Absender die Flosse erneut übernehmen, was möglicherweise den Verschluss verzögert oder Verwirrung verursacht.
* zeigt Verständnis an: Der ACK signalisiert, dass der Empfänger die Bedeutung der Flossen versteht - dass der Absender seine Senderseite schließt.
Zusammenfassend ist der Flossen -ACK -Handshake von entscheidender Bedeutung für eine zuverlässige und anmutige Beendigung von TCP -Verbindungen, die Sicherstellung von Daten, die Verhinderung abrupter Unterbrechungen und das Ermöglichung eines effizienten Ressourcenmanagements.