Es gibt keinen einzigen Linux-Befehl, der einen DHCP-Server direkt * "konsultieren" kann, um eine DHCP-Anforderung zu initiieren und die Antwort des Servers in einem humanletbaren Format anzuzeigen. DHCP ist ein Protokoll, das auf einer niedrigeren Ebene arbeitet.
Sie können jedoch Befehle verwenden, um die * Ergebnisse * der Interaktion eines DHCP -Clients mit einem Server zu sehen:
* `ip adDr show` (oder` ifconfig` auf einigen älteren Systemen): Dieser Befehl zeigt Ihre Netzwerkschnittstellen und deren Konfiguration an. Wenn DHCP aktiv ist, werden die vom DHCP -Server zugewiesenen IP -Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS -Server angezeigt.
* `dhclient -v`: Ausführen von `dhclient` mit der Option` -v` (ausführlich) auf einer bestimmten Schnittstelle zeigt die Kommunikation des DHCP-Clients mit dem Server im Detail an. Dies ist nützlich für das Debuggen. Zum Beispiel würde `dhclient -v eth0` es auf der` Eth0` -Schnittstelle ausführen. Seien Sie sich bewusst, dass dies oft viel Ausgabe erzeugt.
* `/var/lib/dhcp/dhclient.leaseses` (oder ähnlich): Diese Datei (der Ort kann je nach Verteilung geringfügig variieren) speichert die vom DHCP -Server erhaltenen Mietinformationen. Sie können diese Datei untersuchen, um die Details des aktuellen Mietvertrags anzuzeigen. Es handelt sich um eine Textdatei, aber das Format ist nicht immer leicht von Menschenlesen.
Kurz gesagt, Sie "konsultieren" den Server nicht direkt mit einem einzigen Befehl, können jedoch die Konsequenzen der Konsultation anhand dieser Befehle untersuchen. Am praktischsten für eine schnelle Überprüfung ist die IP -ADDR -Show ".