`
* Beispiel: `CD public_html` (Änderungen in das Verzeichnis" public_html ")
* ls (Listenverzeichnis): Zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auf dem Remote -Server an.
* Syntax: `ls`
* Beispiel: `ls` (listet alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Standort auf)
* PWD (Print Working Directory): Zeigt das aktuelle Verzeichnis an, in dem Sie sich auf dem Remote -Server befinden.
* Syntax: `pwd`
* Beispiel: `pwd` (könnte so etwas wie:`/home/userername/public_html` ausgeben)
* mkdir (Verzeichnis machen): Erstellt ein neues Verzeichnis auf dem Remote -Server.
* Syntax: `mkdir `
* Beispiel: `mkdir new_Folder` (erstellt ein Verzeichnis namens" New_Folder ")
* rmdir (Verzeichnis entfernen): Löscht ein leeres Verzeichnis auf dem Remote -Server.
* Syntax: `rmdir `
* Beispiel: `rmdir old_Folder` (löscht das Verzeichnis" old_folker ", wenn es leer ist)
* ! (Shell -Befehl): Führt einen Befehl auf Ihrem lokalen Computer aus.
* Syntax: `! `
* Beispiel: `! Dir` (listet Dateien in Ihrem lokalen Verzeichnis auf)
Andere nützliche Befehle:
* Get (Download): Laden Sie eine Datei vom Remote -Server auf Ihren lokalen Computer herunter.
* Syntax: `Get [local_file]`
* Beispiel: "Get index.html` (Downloads" index.html "zum aktuellen lokalen Verzeichnis)
* put (hochladen): Laden Sie eine Datei von Ihrem lokalen Computer auf den Remote -Server hoch.
* Syntax: `put [remote_file]`
* Beispiel: `
* mget (Download multiple): Laden Sie mehrere Dateien vom Remote -Server herunter.
* Syntax: `mget ` (z. B. `mget *.txt`, um alle Textdateien herunterzuladen)
* mput (multiple laden): Laden Sie mehrere Dateien von Ihrem lokalen Computer auf den Remote -Server hoch.
* Syntax: `mput ` (z. B. `mput *.jpg`, um alle Bilddateien hochzuladen)
* binär (Übertragungsmodus): Legt den Übertragungsmodus auf Binärdatum fest, das für Dateien erforderlich ist, die nicht-textuelle Daten enthalten (Bilder, Audio usw.).
* Syntax: `Binary`
* ASCII (Übertragungsmodus): Legt den Übertragungsmodus auf ASCII fest, das für einfache Textdateien geeignet ist.
* Syntax: `ascii`
Wichtige Hinweise:
* FTP -Client: Diese Befehle werden in einem FTP -Client -Programm wie FileZilla, WinSCP oder der Befehlszeilenschnittstelle verwendet.
* Benutzernamen und Passwörter: Sie müssen Ihren FTP -Benutzernamen und Ihr Passwort angeben, um eine Verbindung zu einem Server herzustellen.
* Berechtigungen: Möglicherweise benötigen Sie geeignete Berechtigungen, um einige Aktionen (z. B. Löschen von Dateien oder Erstellen von Verzeichnissen) auf dem Remote -Server auszuführen.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie mehr Details zu einem bestimmten Befehl wünschen oder andere FTP-bezogene Fragen haben!