Es ist nicht genau zu sagen, dass bestimmte OSI -Ebenen Telnet für den Remotezugriff verwenden. Telnet selbst arbeitet über mehrere Ebenen des OSI -Modells hinweg, hauptsächlich:
* Anwendungsschicht (Schicht 7): Telnet bietet die Benutzeroberfläche und behandelt die Interaktion mit dem Remote -System. Es definiert die für die Kommunikation verwendeten Befehle, Datenformate und Protokolle.
* Transportschicht (Schicht 4): Telnet verwendet typischerweise TCP (Transmission Control Protocol) zur zuverlässigen, geordneten Bereitstellung von Daten. TCP stellt eine Verbindung zwischen Client und Server her, um die Datenintegrität und die Übermittlung gegebenenfalls sicherzustellen.
* Netzwerkschicht (Schicht 3): Telnet verlässt sich auf IP (Internet Protocol), um Datenpakete zwischen Client und Server zu adressieren und zu steuern. IP übernimmt die Bereitstellung von Datenpaketen im gesamten Netzwerk.
* Datenverbindungsschicht (Schicht 2): Diese Schicht hängt von der spezifischen Netzwerk -Technologie ab. Es übernimmt die physische Übertragung von Datenrahmen über die Netzwerkschnittstelle.
* Physikalische Schicht (Schicht 1): Diese Schicht behandelt die physische Übertragung von Datenbits über das Netzwerkmedium wie Kabel oder drahtlose Signale.
Daher ist Telnet nicht auf eine einzige Ebene beschränkt, nutzt jedoch mehrere Schichten des OSI -Modells, um den Remote -Zugriff zu erleichtern.
Wichtiger Hinweis: Telnet gilt als unsicheres Protokoll, da es Daten in einfachem Text überträgt, was es anfällig für Abhören und Angriffe auf dem mittelgroßen Menschen anfällig macht. Für einen sicheren Remote -Zugriff wird dringend empfohlen, stattdessen SSH (Secure Shell) zu verwenden.