Viele Betriebssysteme umfassen einen grundlegenden Telnet -Client im Rahmen ihrer Standardinstallation oder leicht verfügbare Pakete. Es handelt sich normalerweise nicht um ein eigenständiges "Telnet-Client" -Programm, sondern ein in das System integriertes Befehlszeilendienstprogramm.
Beispiele sind:
* Windows: Telnet ist zwar nicht standardmäßig in den letzten Versionen enthalten, ist jedoch als optionale Funktion verfügbar, die über Windows -Funktionen hinzugefügt werden kann. Es wird normalerweise über den Befehl `telnet` in der Eingabeaufforderung zugegriffen.
* macOS/Linux (die meisten Verteilungen): Telnet ist im Allgemeinen standardmäßig aufgenommen und wird erneut über den Befehl `telnet` im Terminal zugegriffen. Der genaue Paketame kann je nach Linux -Verteilung geringfügig variieren (z. B. "Telnet" auf Debian/Ubuntu, möglicherweise ein ähnlicher Name in anderen Distributionen).
* BSD -Systeme: Ähnlich wie bei Linux und MacOS ist Telnet häufig als Standard-Befehlszeilen-Tool vorhanden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Telnet stark entmutigt ist Für alles andere als Tests in sicheren, kontrollierten Umgebungen aufgrund der mangelnden Verschlüsselung. Die gesamte Kommunikation wird in einfachem Text gesendet, wodurch es sehr anfällig für Abhören und Angriffe von Menschen in den Mitte ist. SSH ist die bevorzugte und sichere Alternative für den Fernzugriff.