Telnet ist ein Legacy-Protokoll, das zur Verbindung zu Remote-Computern verwendet und über eine Befehlszeilenschnittstelle mit ihnen interagiert. Während es aufgrund seiner mangelnden Sicherheit größtenteils veraltet ist, kann es für bestimmte Aufgaben immer noch nützlich sein, zu verstehen, wie es funktioniert.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Verwendung von Telnet:
1. Telnet aktivieren
Telnet wird aus Sicherheitsgründen häufig standardmäßig deaktiviert. Um es zu verwenden, müssen Sie es aktivieren:
* Windows:
* Öffnen Sie das "Bedienfeld" und navigieren Sie zu "Programmen und Funktionen".
* Klicken Sie auf "Windows -Funktionen ein- oder ausschalten".
* Scrollen Sie nach unten und überprüfen Sie das Kontrollkästchen neben "Telnet -Client".
* Klicken Sie auf "OK" und starten Sie Ihren Computer neu.
* macOS:
* Telnet ist normalerweise auf macOS vorinstalliert, aber Sie müssen es möglicherweise installieren, wenn es nicht verfügbar ist:
* Öffnen Sie "Terminal".
* Geben Sie `sudo installer -pkg /library/receipts/telnet.pkg -target /` ein
* Geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie aufgefordert werden.
* Linux:
* Telnet ist in der Regel in den meisten Linux -Verteilungen enthalten. Wenn nicht, können Sie es mit Ihrem Paketmanager installieren (z. B. `sudo apt-get telnet` auf Debian-basierten Systemen).
2. Verwenden von Telnet
Sobald Telnet aktiviert ist, können Sie es verwenden, um eine Verbindung zu einem Remote -Server herzustellen:
* Öffnen Sie eine Terminal- oder Eingabeaufforderung.
* Typ `telnet `und drücken Sie die Eingabetaste.
* Hostname oder IP -Adresse: Dies ist die Adresse des Remote -Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
* Portnummer: Dies ist der Port, auf den der Service, auf den Sie zugreifen möchten, zuhören. Der Standardport für Telnet beträgt 23.
* Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird auf dem Remote -Server eine Eingabeaufforderung angezeigt.
* Befehle eingeben, um mit dem Remote -Server zu interagieren. Die verfügbaren Befehle hängen von dem Dienst ab, auf den Sie zugreifen.
Beispiel:
Um eine Verbindung zu einem Server mit dem Namen `example.com" auf dem Standard -Telnet -Port 23 herzustellen, würden Sie eingeben:
`` `
telnet Beispiel.com 23
`` `
3. Trennung von einer Telnet -Sitzung
Um von einer Telnet -Sitzung zu trennen, geben Sie in der Eingabeaufforderung des Remote -Servers "exit`` oder` Quit "ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sicherheitsbedenken
Telnet überträgt Daten in Klartext und macht es extrem anfällig für Abhören und Angriffe von Menschen in der Mitte. Es wird dringend empfohlen, SSH (Secure Shell) anstelle von Telnet für den sicheren Remote -Zugriff zu verwenden.
Alternativen zu Telnet
* ssh (sichere Schale): Dies ist das bevorzugte Protokoll für einen sicheren Fernzugriff. Es verschlüsselt die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem Remote -Server.
* Putty: Ein beliebter SSH -Client für Windows.
* mobaxterm: Ein leistungsstarker Terminal- und SSH -Client für Windows.
Hinweis: Telnet ist immer noch für bestimmte Zwecke nützlich, z. B. für das Testen der Netzwerkkonnektivität oder zum Zugriff auf Legacy -Geräte, die nur Telnet unterstützen. Es sollte jedoch mit Vorsicht und nur bei Bedarf verwendet werden.