Das System bestimmt, welcher Teil einer IP -Adresse den Host und das Netzwerk mithilfe einer
Subnetzmaske repräsentiert .
So funktioniert es:
1. Subnetzmaske: Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Nummer, die in Kombination mit einer IP-Adresse das Netzwerk- und Host-Teile identifiziert. Es verwendet eine Reihe von Einsen und Nullen, wobei:
* (1s): Stellen Sie den Netzwerkabschnitt der IP -Adresse dar.
* nulos (0s): Stellen Sie den Host -Teil der IP -Adresse dar.
2. bitweise und operativ: Das System führt eine bitweise und einen Betrieb zwischen der IP -Adresse und der Subnetzmaske aus. Dieser Vorgang vergleicht jedes entsprechende Bit beider Zahlen. Wenn beide Bits 1 sind, beträgt das Ergebnis 1; Ansonsten ist es 0.
3. Netzwerk- und Host -Identifikation: Das Ergebnis des Bitweises und des Betriebs ist die Netzwerkadresse. Um die Host -Adresse zu finden, subtrahieren Sie die Netzwerkadresse von der ursprünglichen IP -Adresse.
Beispiel:
Nehmen wir an, wir haben eine IP -Adresse von 192.168.1.100 und eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 .
* IP -Adresse: 192.168.1.100 (in Binary:11000000.10101000.00000001.01100100)
* Subnetzmaske: 255.255.255.0 (in Binary:11111111.1111111.11111111.00000000)
bitweise und operativ:
`` `
11000000.10101000.00000001.01100100 (IP -Adresse)
11111111.11111111.11111111.00000000 (Subnetzmaske)
-----------------------------------------
11000000.10101000.00000001.00000000 (Netzwerkadresse)
`` `
* Netzwerkadresse: 192.168.1.0
* Hostadresse: 192.168.1.100 - 192.168.1.0 =0.0.0.100
Daher 192.168.1.0 repräsentiert das Netzwerk und 0.0.0.100 repräsentiert den Host in diesem Netzwerk.
Schlüsselpunkte:
* Die Subnetzmaske bestimmt, wie viele Bits für die Netzwerk- und Host -Teile verwendet werden.
* Verschiedene Subnetzmasken führen zu unterschiedlichen Netzwerkgrößen und der Anzahl möglicher Hosts.
* Netzwerkadministratoren konfigurieren Subnetzmasken, um Netzwerke effizient zu teilen und Netzwerkressourcen zu verwalten.