Sie können nicht einfach zwei Subnetzmasken für ein Netzwerk der Klasse A auswählen. Es hängt davon ab, wie viele Subnetze Sie erstellen möchten und wie viele Hosts Sie für jedes Subnetz benötigen.
So funktionieren Subnetzmasken mit Adressen der Klasse A und wie Sie geeignete Masken auswählen:
Verständnis der Klasse A und Subnetze
* Klasse A: Diese haben eine Netzwerk -ID, die mit 0 beginnt. Ihre Standard -Subnetzmaske beträgt 255.0.0.0, was bedeutet, dass das erste Oktett für das Netzwerk und die verbleibenden drei Oktetten für Hosts gilt.
* Subnetze: Das Subnetzeln unterteilt ein großes Netzwerk in kleinere Subnetze. Sie erreichen dies, indem Sie Bits aus dem Host -Teil der IP -Adresse ausleihen und diese zum Erstellen neuer Netzwerk -IDs verwenden.
Wählen Sie Ihre Subnetzmaske
1. entscheiden Sie sich für Ihre Subnetze: Wie viele Subnetze brauchen Sie?
2. Berechnen Sie die erforderliche Subnetzmaske:
* Kreditbits: Jedes vom Host -Teil geliehene Bit erstellt eine neue Netzwerk -ID (und verdoppelt die Anzahl der Subnetze).
* Subnetzmaske: Die Subnetzmaske ändert sich, wenn Sie Bits ausleihen. Zum Beispiel:
* 255.0.0.0 (Standard) -> 255.128.0.0 (Ausleihe 1 Bit) -> 255.192.0.0 (ausleihen 2 Bits) und so weiter.
Beispiel
Nehmen wir an, Sie wollen 8 Subnetze:
* geliehene Bits: Sie müssen 3 Bit ausleihen (2^3 =8)
* Subnetzmaske: Ihre Subnetzmaske beträgt 255.224.0.0 (255.224.0.0 ist der gleiche wie 11111111.1100000.00000000.00000000)
Wichtige Überlegungen
* Verfügbarkeit von Host: Das Ausleihen von Bits für Subnetze reduziert die Anzahl der verfügbaren Host -IP -Adressen pro Subnetz. Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend Hosts pro Subnetz verfügen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
* Subnetzgröße: Es ist üblich, Subnetzmasken zu verwenden, die den Host -Teil in Kräfte von zwei (wie 8, 16, 32 usw.) unterteilen, um eine leichtere Berechnung und Verabreichung zu erhalten.
Sie können also nicht einfach zwei Subnetzmasken auswählen. Sie müssen sie basierend auf Ihren spezifischen Netzwerkdesignanforderungen auswählen.