Bei der Anwendung des IP-DE-Verfahrens (geistiges Eigentums Due Diligence) kann ein Entscheidungsträger entscheiden:
* Fahren Sie mit der Transaktion fort: Wenn die IP -Due -Sorgfalt keine signifikanten Risiken oder Probleme zeigt oder wenn die identifizierten Risiken akzeptabel sind und gemindert werden können. Dies ist das häufigste positive Ergebnis.
* Begriffe verhandeln: Wenn die Due Diligence einige Probleme aufdeckt, kann der Entscheidungsträger unterschiedliche Bedingungen der Transaktion aushandeln, um diese Probleme anzugehen. Dies könnte Anpassungen des Kaufpreises, der Garantien, der Entschädigungen oder anderer vertraglicher Bestimmungen beinhalten.
* weitere Untersuchung anfordern: Die Due Diligence kann Bereiche ergeben, die weitere Untersuchungen erfordern, bevor eine Entscheidung getroffen werden kann. Dies kann dazu führen, dass spezielle Experten in eine bestimmte Technologie oder einen bestimmten Rechtsbereich einbezogen werden.
* suche einen reduzierten Kaufpreis: Wesentliche IP-Risiken könnten den Entscheidungsträger dazu veranlassen, eine Reduzierung des Kaufpreises zu beantragen, um diese Risiken widerzuspiegeln.
* Gehen Sie von der Transaktion weg: Wenn die Due Diligence schwerwiegende Probleme mit dem IP-Portfolio des Ziels aufweist-wie beispielsweise erhebliche Verletzungsrisiken, ungültige Patente oder nicht genannte Lizenzen-, kann der Entscheidungsträger beschließen, die Transaktion insgesamt aufzugeben. Dies ist ein kritischer "Kill -Switch", wenn die IP -Risiken als zu bedeutend eingestuft werden.
* Implementieren Sie einen Sanierungsplan: Wenn die Due Diligence Schwachstellen im IP -Managementsystem des Ziels identifiziert, kann ein Sanierungsplan ausgehandelt werden, um diese Schwächen vor oder nach Abschluss der Transaktion zu beheben.
Die spezifische Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der aufdeckten IP-Risiken, dem Gesamtwert des Zielunternehmens, der Risikotoleranz des Entscheidungsträgers und der spezifischen Bedingungen der Transaktion.