Hier erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der möglichen Subnetze mit einer Subnetzmaske von 255.255.240.0 bestimmen:
Subnetzverständnis
* Subnetzmaske: Eine Subnetzmaske definiert den Netzwerkabschnitt und den Host -Teil einer IP -Adresse.
* Netzwerkbits: Die Subnetzmaske hat "1" -Bits, die den Netzwerkabschnitt und "0" -Bits darstellen, die den Host -Teil darstellen.
* Subnetzberechnung: Die Anzahl der möglichen Unternetze wird durch die Anzahl der "1" -Bits in der Subnetzmaske über die standardmäßige klassische Netzwerkmaske hinaus bestimmt.
Berechnungen
1. Subnetzmaske in Binär: Konvertieren Sie die Subnetzmaske in Binär:
* 255.255.240.0 =11111111.1111111111110000.00000000
2. Netzwerkbits: Zählen Sie die Anzahl der "1" -Bits in der Subnetzmaske über die standardmäßige klassische Netzwerkmaske hinaus.
* Klassenhafte Netzwerkmaske: Für ein Netzwerk der Klasse C beträgt die Standard -Subnetzmaske 255.255.255.0 (24 Bit).
* Zusätzliche Netzwerkbits: Die Subnetzmaske 255.255.240.0 hat 4 zusätzliche "1" -Bits (im dritten Oktett).
3. Gesamtsubnetze: Die Anzahl der möglichen Unternetze wird unter Verwendung der Formel 2^n berechnet, wobei 'n' die Anzahl der zusätzlichen Netzwerkbits ist.
* In diesem Fall 2^4 =16 Subnetze.
Antwort: Sie können 16 haben Subnetze mit der Subnetzmaske 255.255.240.0.