Sie fordern keine IP -Adresse von einem DHCP -Server unter Linux manuell an. Der Prozess ist automatisch für Design. So funktioniert es:
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) erklärt
DHCP vereinfacht die Netzwerkkonfiguration durch automatische Zuweisung von IP -Adressen und anderen Netzwerkeinstellungen an Geräte in Ihrem Netzwerk. Hier ist die typische Folge von Ereignissen:
1. dhcpdiscover (Sendung): Wenn Ihr Linux -System startet, wird die Netzwerkschnittstelle zunächst ohne gültige IP -Adresse konfiguriert. Es sendet eine DHCPDiscover -Broadcast -Nachricht im Netzwerk, um einen DHCP -Server zu finden.
2. dhcpoffer (Serverantwort): DHCP -Server, die im Netzwerk zuhören, empfangen die DHCPDISCOver -Sendung. Sie antworten mit einem DHCPOFER und bieten eine verfügbare IP -Adresse und andere Konfigurationsparameter (Subnetzmaske, Standardgateway, DNS -Serveradressen usw.).
3. dhcprequest (Client -Auswahl): Ihre Linux -Maschine empfängt möglicherweise mehrere DHCPoffers, wenn mehrere DHCP -Server vorhanden sind. Es wählt ein Angebot aus und sendet eine DHCPrequest -Nachricht an den ausgewählten Server zurück und sagt im Wesentlichen:"Ich werde diese IP -Adresse übernehmen."
4. dhcpack (Bestätigung): Der DHCP -Server, der das ausgewählte Angebot gesendet hat, empfängt das DHCPrequest. Anschließend wird eine DHCPack -Nachricht gesendet, um den Mietvertrag der IP -Adresse und andere Netzwerkeinstellungen an Ihren Linux -Computer zu bestätigen.
5. Konfiguration: Ihr Linux -System wendet die empfangenen IP -Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS -Serverinformationen an. Sie sind jetzt mit dem Netzwerk verbunden.
DHCP in Linux verwalten
Während der DHCP -Prozess automatisch ist, können Sie durch diese gemeinsamen Werkzeuge mit ihm interagieren:
* Netzwerkmanager: Dies ist das Dienstprogramm für grafische Netzwerkverwaltung in den meisten Desktop -Linux -Verteilungen. Sie können es verwenden, um Ihre aktuelle IP -Adresse, Leasinginformationen anzuzeigen und zwischen DHCP und statischen IP -Konfigurationen zu wechseln.
* `dhclient` Befehl: Mit diesem Befehlszeilen-Dienstprogramm können Sie direkt mit dem DHCP-Client interagieren. Sie können es verwenden, um:
* Veröffentlichen Sie Ihre aktuelle IP -Adresse (`sudo dhclient -r `)
* Fordern Sie eine neue IP -Adresse an (`sudo dhclient `)
* Netzwerkkonfigurationsdateien: Sie können Ihre Netzwerkschnittstellen so konfigurieren, dass Sie DHCP oder eine statische IP -Adresse verwenden, indem Sie die für Ihre Linux -Verteilung spezifischen Netzwerkkonfigurationsdateien bearbeiten:
* Debian/Ubuntu: `/etc/network/interfaces`
* Fedora/Centos/rhel: `/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg- `
Beispiel (Veröffentlichung und Erneuerung einer IP -Adresse mit DHClient):
1. Identifizieren Sie Ihre Netzwerkschnittstelle:`IP A` (Suchen Sie nach dem, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, z. B.` Eth0`, `wlan0`)
2. Lösen Sie Ihr aktuelles IP:`sudo dhclient -r `
3. fordern Sie eine neue IP an:`sudo dhclient `
Denken Sie daran, dass der Neustart Ihres Netzwerkdienstes (`SystemCTL Neustart -Networking` oder ähnliches) auch eine neue DHCP -Anforderung auslöst.