Hier finden Sie eine umfassende Anleitung zum Identifizieren von IP -Adresskursen und deren entsprechenden Subnetzmasken sowie Erklärungen und Beispiele:
IP -Adressklassen verstehen
IP -Adressen werden in Klassen unterteilt, die auf dem ersten Oktett basieren (der erste Satz von Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind):
* Klasse A: Das erste Oktett beginnt mit 0.
* Bereich: 0.0.0.0 - 127.255.255.255
* Standard -Subnetzmaske: 255.0.0.0
* Klasse B: Das erste Oktett beginnt mit 128-191.
* Bereich: 128.0.0.0 - 191.255.255.255
* Standard -Subnetzmaske: 255.255.0.0
* Klasse C: Das erste Oktett beginnt mit 192-223.
* Bereich: 192.0.0.0 - 223.255.255.255
* Standard -Subnetzmaske: 255.255.255.0
* Klasse D: Das erste Oktett beginnt mit 224-239. (Für Multicast reserviert)
* Klasse E: Das erste Oktett beginnt mit 240-255. (Für experimentelle Zwecke reserviert)
IP -Adressklasse identifizieren
1. Siehe das erste Oktett: Bestimmen Sie den Bereich des ersten Oktetts in der IP -Adresse.
2. Passen Sie den Bereich mit einer Klasse an:
* 0-127:Klasse A
* 128-191:Klasse B
* 192-223:Klasse C.
Subnetzmasken:die Rolle verstehen
* Zweck: Subnetzmasken helfen dabei, ein Netzwerk in kleinere, überschaubare Subnetzwerke zu unterteilen. Sie trennen den Netzwerkabschnitt einer IP -Adresse vom Host -Teil.
* Format: Subnetzmasken werden auch als vier Oktetten geschrieben, wobei jedes Oktett einen Bitwert darstellt (0 oder 1).
* wie sie funktionieren:
* Netzwerkbits:Bits mit einem Wert von 1 in der Subnetzmaske geben den Netzwerkabschnitt der IP -Adresse an.
* Host -Bits:Bits mit einem Wert von 0 in der Subnetzmaske geben den Host -Teil der IP -Adresse an.
Standard vs. benutzerdefinierte Subnetzmasken
* Standard -Subnetzmasken werden basierend auf der IP -Adressklasse zugewiesen. Dies sind die in den meisten Fällen verwendeten Standardmasken.
* benutzerdefinierte Subnetzmasken Kann so konfiguriert werden, dass kleinere Subnetze innerhalb eines Netzwerks erstellt werden. Dies ist nützlich für Sicherheits-, Management- und Optimierungszwecke.
Beispiele
| IP -Adresse | Erster Oktett | Klasse | Standard -Subnetzmaske |
| --- | --- | --- | --- |
| 10.10.10.10 | 10 | A | 255.0.0.0 |
| 172.16.10.10 | 172 | B | 255.255.0.0 |
| 192.168.1.1 | 192 | C | 255.255.255.0 |
Subnetzmasken
* Netzwerkadresse bestimmen: Um die Netzwerkadresse zu finden, führen Sie eine bitweise und einen Betrieb zwischen der IP -Adresse und der Subnetzmaske durch.
* Sendungsadresse bestimmen: Um die Broadcast -Adresse zu finden, legen Sie alle Host -Bits in der Netzwerkadresse auf 1 fest.
* Berechnen verfügbarer Hosts: Subtrahieren Sie 2 von der Anzahl der möglichen Hosts innerhalb eines Subnetzes (um das Netzwerk und die Broadcast -Adressen zu berücksichtigen).
Wichtige Überlegungen
* moderne Netzwerke: Während die Klassen A, B und C historisch wichtig waren, verwenden moderne Netzwerke in erster Linie CIDR -Notation , was flexibler und effizienter für die Verwaltung des IP -Adressraums ist.
* Subnetzmaskierung für Subnetze: Das Konzept der Subnetzmasken erstreckt sich auf die Erstellung kleinerer Subnetze, was für die Optimierung von Netzwerkressourcen und -sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie die Subnetzmaskierung genauer untersuchen oder spezifische Beispiele im Auge haben!