Hier erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der möglichen Hosts in einem IP -Bereich der Klasse A ermittelt haben:
IP -Adressen der Klasse A verstehen
* Netzwerkmaske: Netzwerke der Klasse A verwenden eine Netzwerkmaske von /8, was bedeutet, dass die ersten 8 Bit der IP -Adresse dem Netzwerkabschnitt gewidmet sind und die verbleibenden 24 Bit für Hosts bleiben.
* Netzwerkadresse: Das erste Oktett (0-126) identifiziert das Netzwerk.
* Broadcast -Adresse: Alle 1s im Hostabschnitt der IP -Adresse (z. B. 255,255.255.255).
Berechnung
1. Hostbits: Mit 24 Bit für Gastgeber haben Sie 2^24 mögliche Kombinationen.
2. Sonderadressen: Sie müssen zwei Adressen subtrahieren:
* Netzwerkadresse (alle 0s im Hostabschnitt)
* Broadcast -Adresse (alle 1s im Host -Teil)
Ergebnis
2^24 - 2 =16.777,214 - 2 = 16.777,212 Mögliche Hosts pro Klasse A -Netzwerk.
Wichtiger Hinweis: Dies ist das theoretische Maximum. In der Praxis erzeugen IP -Adressierungsschemata, Subnetzmasken und andere Faktoren häufig kleinere Subnetze innerhalb eines Netzwerks der Klasse A.