Private IP-Adressen sind aus dem öffentlichen Internet nicht direkt erreichbar. Stattdessen werden sie Geräten innerhalb privater Netzwerke zugewiesen, beispielsweise Heim- oder Geschäftsnetzwerken. Wenn ein Gerät mit einer privaten IP-Adresse auf das Internet zugreifen muss, sendet es seinen Datenverkehr normalerweise über einen Router oder ein anderes Netzwerkgerät, das die private IP-Adresse in eine öffentliche IP-Adresse übersetzen kann. Dieser Vorgang wird als Network Address Translation (NAT) bezeichnet. 
 
 NAT funktioniert durch die Zuweisung einer einzigen öffentlichen IP-Adresse an mehrere Geräte innerhalb eines privaten Netzwerks. Wenn ein Gerät im privaten Netzwerk Datenverkehr an das Internet sendet, übersetzt der Router oder das NAT-Gerät die private IP-Adresse des Geräts in die öffentliche IP-Adresse. Dadurch kann der Datenverkehr zu seinem Ziel im Internet geleitet werden. Wenn der Datenverkehr zurückgegeben wird, übersetzt der Router oder das NAT-Gerät die öffentliche IP-Adresse zurück in die private IP-Adresse des Geräts, das den Datenverkehr gesendet hat. 
 
 NAT ist eine grundlegende Technologie, die es Geräten in privaten Netzwerken ermöglicht, auf das Internet zuzugreifen. Es wird von fast jedem Heim- und Unternehmensnetzwerk und auch von vielen öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken verwendet. 
 
 Hier ist ein vereinfachtes Diagramm, wie NAT funktioniert:
 
 „ 
 ______ ______________ 
 Privates Netzwerk | | +-----| | 
 | Router/| | Internet | 
 | NAT-Gerät | | | 
 +---+---+ ----- +--------------+ 
 | | | +--------------> | 
 +---+---+ | | | 
 ... | | | 
 +----------+ | | 
 +------------>| |_________| 
 | | | 
 +-----------+ |___________ 
 „