Es gibt einige Begriffe, die eine Umgebung beschreiben könnten, in der Daten über das Internet für Organisationspartner sofort verfügbar sind, abhängig vom spezifischen Kontext und der Ebene des Zugriffs:
Allgemeine Begriffe:
* Cloud-basierte Datenfreigabe: Dieser Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf das Speichern und Zugriff auf Daten über das Internet, wodurch sie für Partner zugänglich ist. Es bedeutet nicht unbedingt "sofort" Verfügbarkeit.
* Echtzeitdatenfreigabe: Dies unterstreicht ausdrücklich den sofortigen Zugriff auf Daten und unterstreicht die aktuelle Verfügbarkeit der Minute.
spezifischere Begriffe:
* Daten als Dienst (DAAS): Dies bezieht sich auf die Bereitstellung von Datenzugriff als Dienst über das Internet. Partner können bestimmte Datensätze abonnieren und in Echtzeit auf sie zugreifen.
* Data Lake: Dies ist ein zentrales Repository zum Speichern großer Datenmengen in seinem RAW-Format, auf das häufig über APIs zugegriffen wird und die Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht.
* Daten Mesh: Dies ist ein dezentraler Ansatz für das Datenmanagement, der einen schnelleren Datenzugriff und die Freigabe über verteilte Datenquellen und Self-Service-Funktionen ermöglicht.
* API-gesteuerte Datenfreigabe: In diesem Ansatz werden APIs verwendet, um Daten und Funktionen den Partnern zur Verfügung zu stellen, sodass sie direkt und in Echtzeit auf Daten zugreifen können.
Zusätzliche Überlegungen:
* Sicherheits- und Zugangskontrolle: Die Gewährleistung der Datensicherheit und der kontrollierte Zugriff auf bestimmte Partner ist entscheidend.
* Datenqualität und -konsistenz: Die Daten müssen für Partner genau und zuverlässig sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
* Datenintegration: Die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen zu integrieren, ist für die effiziente Freigabe und Analyse von wesentlicher Bedeutung.
Der am besten zu verwendende Begriff hängt vom spezifischen Kontext und den Merkmalen der Umgebung ab. Wenn beispielsweise auf die Daten über eine bestimmte Plattform mit APIs und abonnementbasiertem Zugriff zugegriffen wird, können "Daten als Dienst" der am besten geeignete Begriff sein. Wenn die Daten jedoch innerhalb eines größeren Datenökosystems mit verteilten Quellen geteilt werden, passt "Datenmetz" möglicherweise besser.