SDLC in Networking bezieht sich auf den Lebenszyklus der
Softwareentwicklung angewendet auf die Entwicklung und Bereitstellung von Netzwerkinfrastrukturen und Anwendungen. Es ist kein separater, unterschiedlicher Lebenszyklus * einzigartig * für die Vernetzung, sondern die Standard -SDLC -Methoden (wie Wasserfall, Agile, Spirale usw.), die an den Kontext von Netzwerksystemen angepasst sind.
In einem Netzwerkkontext können die SDLC -Phasen möglicherweise betreffen:
* Planung: Definieren des Projektumfangs, die Sammlung von Anforderungen (Netzwerkkapazität, Sicherheitsbedürfnisse, Anwendungen zur Unterstützung usw.), Budgetzuweisung und Feststellung von Zeitplänen. Dies beinhaltet das Verständnis der Geschäftsanforderungen, die das Netzwerk erfüllen soll.
* Design: Erstellen einer detaillierten Blaupause der Netzwerkarchitektur, einschließlich Hardwarekomponenten (Router, Switches, Firewalls), Software (Betriebssysteme, Netzwerkmanagement -Tools), Protokolle und Sicherheitsmaßnahmen.
* Implementierung: Physikalisches Erstellen und Konfigurieren des Netzwerks, das Installieren von Software, das Verbinden von Geräten und das Testen einzelner Komponenten.
* Tests: Sehen Sie die Funktionen, Leistung und Sicherheit des Netzwerks gründlich auf, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt und Probleme vor der Bereitstellung identifiziert werden. Dies kann Penetrationstests und Lasttests umfassen.
* Bereitstellung: Einführung der neuen Netzwerkinfrastruktur oder -anwendung, häufig in Phasen, um die Störung zu minimieren.
* Wartung: Laufende Überwachung, Updates, Fehlerbehebung und Sicherheitspatching, damit das Netzwerk reibungslos und sicher läuft. Dies ist eine entscheidende fortlaufende Phase.
* Ruhestand: Planung für die letztendliche Stilllegung des Netzwerks oder Teile davon, wenn sich die Technologie weiterentwickelt oder sich verändert.
Während die Phasen der allgemeinen SDLC ähnlich bleiben, sind die Einzelheiten innerhalb jeder Phase auf Netzwerktechnologien und Überlegungen wie:
* IP -Adressierung und Subnetzung: Ordnungsgemäß Planung und Implementierung von IP -Adressierungsschemata.
* Routing -Protokolle: Auswahl und Konfiguration von Routing -Protokollen (BGP, OSPF, RIP).
* Netzwerksicherheit: Implementierung von Firewalls, Intrusion Detection/Prevention Systems und Zugriffskontrolllisten.
* Netzwerküberwachung: Verwenden von Tools zur Überwachung der Netzwerkleistung und zur Identifizierung potenzieller Probleme.
Im Wesentlichen sorgt das SDLC in Networking für einen strukturierten und methodischen Ansatz zum Aufbau, Bereitstellen und Wartung von Netzwerkinfrastrukturen und -anwendungen, minimiert Risiken und Maximierung der Effizienz.