In Networking ist eine Bestätigung (ACK) eine Nachricht, die von einem Empfangsgerät an ein Sendungsgerät gesendet wurde, um anzuzeigen, dass ein Datenpaket erfolgreich empfangen wurde. Es ist ein entscheidender Bestandteil zuverlässiger Datenübertragungsprotokolle, um sicherzustellen, dass die Daten ohne Fehler oder Verlust geliefert werden.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Zweck: ACKs bestätigen den erfolgreichen Erhalt von Daten. Ohne sie würde der Absender nicht wissen, ob die Daten korrekt oder gar korrekt angekommen sind. Dies ist für die Verhinderung von Datenverlust und Korruption von entscheidender Bedeutung.
* Wie es funktioniert: Wenn ein Gerät (z. B. ein Computer oder Server) ein Datenpaket sendet, erwartet es häufig ein ACK zurück vom Empfangsgerät. Wenn der ACK nicht innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens (eine Zeitlimitzeit) empfangen wird, geht der Absender davon aus, dass das Paket verloren gegangen ist oder beschädigt ist und es normalerweise überträgt. Dieser Vorgang wird als automatische Wiederholungsanforderung (ARQ) bezeichnet.
* Protokolle, die ACKs verwenden: Viele Netzwerkprotokolle stützen sich stark auf ACKs, darunter:
* TCP (Transmission Control Protocol): TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das ACKs ausgiebig verwendet, um eine zuverlässige Datenbereitstellung zu gewährleisten. Jedes Paket erhält eine individuelle ACK.
* UDP (Benutzerdatagrammprotokoll): UDP ist ein verbindungsloses Protokoll und verwendet keine von Natur aus ACKs. Obwohl es schneller als TCP ist, garantiert es keine Lieferung. Anwendungen, die auf UDP basieren, implementieren häufig ihre eigenen ACK -Mechanismen, wenn Zuverlässigkeit erforderlich ist.
* Bedeutung: ACKs sind grundlegend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Zuverlässigkeit von Daten, die über ein Netzwerk übertragen werden. Sie ermöglichen die Erkennung und Korrektur von Fehler und stellen sicher, dass der Empfänger dieselben Daten erhält, die gesendet wurden.
Kurz gesagt, ein ACK ist ein einfacher, aber leistungsstarker Mechanismus, der die zuverlässige Datenübertragung bei der Vernetzung untermauert. Es ist das digitale Äquivalent zu sagen:"Habe es!" Nach Erhalt einer Nachricht.