Die fünf Ebenen im Internet -Protokollstapel, auch als TCP/IP -Modell bekannt, sind:
1. Anwendungsschicht: Diese Ebene ist für die Bereitstellung von Diensten für Anwendungen wie Webbrowsing, E -Mail und Dateiübertragung verantwortlich. Es kümmert sich um Benutzerinteraktionen und Datenformatierung. Beispiele für Protokolle in dieser Schicht sind HTTP, FTP, SMTP und DNS.
2. Transportschicht: Diese Schicht gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung zwischen Anwendungen auf verschiedenen Hosts. Es bietet Dienste wie Segmentierung, Sequenzierung, Durchflussregelung und Fehlerprüfung. Die beiden Hauptprotokolle in dieser Schicht sind TCP (Transmission Control Protocol) und UDP (User Datagram Protocol).
3. Netzwerkschicht: Diese Ebene ist für das Routing von Datenpaketen im Internet verantwortlich. Es bestimmt den besten Weg für Daten zum Reisen und zur Bearbeitung von Adressierung und Routing. Das wichtigste Protokoll hier ist IP (Internet -Protokoll).
4. Datenverbindungsschicht: Diese Schicht behandelt die physische Adressierung und Fehlererkennung für die Datenübertragung in einem lokalen Netzwerk. Es verwaltet den Zugriff auf das physische Netzwerk und gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung über physische Links. Beispiele für Protokolle sind Ethernet und Wi-Fi.
5. Physikalische Schicht: Diese Schicht befasst sich mit der physischen Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es definiert die elektrischen, mechanischen und prozeduralen Spezifikationen für die Netzwerkschnittstelle und die physischen Medien. Beispiele sind Koaxialkabel, Glasfaserkabel und drahtlose Signale.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um ein vereinfachtes Modell handelt, und einige Quellen können die Schichten unterschiedlich kategorisieren. Die Kernfunktionen und Protokolle in jeder Schicht bleiben jedoch konsistent.