Der Dienst, der die Verteilung von Netzwerkschichtadressen anbietet .
So funktioniert es:
* DHCP -Server: Ein Server im Netzwerk mit einem Pool verfügbarer IP -Adressen.
* DHCP -Client: Ein Gerät (wie ein Computer, Telefon oder Drucker), das eine IP -Adresse benötigt, um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
* Anfrage und Zuordnung:
* Wenn ein Gerät sich dem Netzwerk anschließt, sendet es eine DHCP -Anfrage.
* Der DHCP -Server reagiert mit einem Angebot und bietet eine temporäre IP -Adresse, eine Subnetzmaske und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen.
* Das Gerät akzeptiert das Angebot und der DHCP -Server weist dem Gerät die IP -Adresse zu.
DHCP vereinfacht die Netzwerkverwaltung durch:
* IP -Adresszuweisung automatisieren: Dadurch wird auf jedem Gerät die manuelle Konfiguration erforderlich.
* Dynamische Zuweisung: IP-Adressen können den Geräten nach Bedarf zugeordnet und bei nicht mehr verwendetem Gebrauch freigegeben werden, wodurch die Adressnutzung maximiert wird.
* Zentrales Management: DHCP -Server bieten einen einzelnen Kontrollpunkt für die Netzwerkkonfiguration.
Zusammenfassend ist DHCP der Kerndienst für die Verteilung von Netzwerkschichtadressen (IP -Adressen) an Geräte in einem Netzwerk.