Das häufigste Protokoll für die Kommunikation zwischen Netzwerkverwaltungsagenten und Anwendungen ist
SNMP (Simple Network Management Protocol) .
Hier ist der Grund:
* standardisiert: SNMP ist ein Branchenstandard, was bedeutet, dass er von Netzwerkgeräten und Verwaltungsanwendungen häufig unterstützt wird.
* Einfachheit: Es ist so konzipiert, dass es einfach und effizient ist und sich auf das Sammeln und Verwalten von Netzwerkdaten konzentriert.
* Flexibilität: Es ermöglicht sowohl Umfragen (Agent, das Daten an den Manager sendet) als auch das Fallen (Agent, das unerwünschte Warnungen sendet).
* Skalierbarkeit: Es kann große Netzwerke mit zahlreichen Geräten abwickeln.
* Reife: Es gibt es schon seit Jahrzehnten und ist in der Netzwerkmanagementwelt gut etabliert.
Während SNMP das dominierende Protokoll ist, gibt es andere Optionen, darunter:
* NetConf (Netzwerkkonfigurationsprotokoll): Dies ist ein neueres Protokoll, das eher für die Konfiguration von Netzwerkgeräten geeignet ist und an Traktion gewinnt.
* Rest (Repräsentationsstatusübertragung): Ruhige APIs werden bei Netzwerkverwaltungsaufgaben, insbesondere für Cloud-basierte Managementplattformen, immer häufiger.
Bei allgemeinen Netzwerkverwaltungsaufgaben bleibt SNMP jedoch das am weitesten verbreitete und gut unterstützte Protokoll.