Optische Netzwerke unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten erheblich von herkömmlichen elektronischen Netzwerken (wie Ethernet- oder Kupfer-basierten Netzwerken):
1. Übertragungsmedium:
* Optische Netzwerke: Verwenden Sie optische Faserkabel, um Daten als leichte Impulse zu übertragen. Dies ermöglicht eine viel höhere Bandbreite und längere Entfernungen im Vergleich zu elektrischen Signalen.
* vorhandene Netzwerke: Verwenden Sie hauptsächlich Kupferdrähte (verdrehtes Paar, Koaxialkabel) oder drahtlose Funkfrequenzen, um elektrische Signale zu übertragen. Diese sind in Bandbreite und Entfernung begrenzt, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
2. Bandbreite und Kapazität:
* Optische Netzwerke: Bieten weit überlegene Bandbreite und Kapazität. Eine einzelne optische Faser kann eine Daten von Daten pro Sekunde tragen und über die Fähigkeiten der schnellsten kupfer- oder drahtlosen Verbindungen hinausgehen.
* vorhandene Netzwerke: Die Bandbreite ist erheblich niedriger, was zu langsameren Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Einschränkungen der Anzahl der Benutzer oder Geräte führt, die angeschlossen werden können.
3. Entfernung:
* Optische Netzwerke: Kann Daten über viel längere Strecken mit minimalem Signalabbau übertragen. Dies macht sie ideal für Langstreckenanwendungen wie die Verbindung von Städten oder Ländern.
* vorhandene Netzwerke: Die Signalabschwächung (Schwächung) ist ein großes Problem über große Entfernungen, die häufige Wiederholungen erfordern und den Bereich kupferbasierter Netzwerke einschränken. Wireless Signale sind auch anfällig für Einmischung und Dämpfung.
4. Signalabbau:
* Optische Netzwerke: Lichtsignale haben im Vergleich zu elektrischen Signalen weniger Verschlechterung, was zu einer höheren Signaltreue und niedrigeren Fehlerraten führt.
* vorhandene Netzwerke: Elektrische Signale sind anfälliger für Rauschen, Störungen und Dämpfung, was zu einer Signalverschlechterung führt und mehr Fehlerkorrekturmechanismen erfordert.
5. Sicherheit:
* Optische Netzwerke: Kann aufgrund der Schwierigkeit, ohne Erkennung in Glasfaserkabel zu tippen, verbesserte Sicherheit bieten. Sicherheitsmaßnahmen müssen jedoch noch an den Endpunkten des Netzwerks implementiert werden.
* vorhandene Netzwerke: Kupferkabel und drahtlose Signale sind anfälliger für Abhören und Hacken.
6. Kosten:
* Optische Netzwerke: Während die anfängliche Infrastrukturinvestition höher sein kann, überwiegen die langfristigen Vorteile einer erhöhten Bandbreite und Kapazität häufig die Kosten. Spezialisierte Geräte und Fachkenntnisse sind jedoch erforderlich.
* vorhandene Netzwerke: Im Allgemeinen haben niedrigere Anfangskosten, aber das Aufrüsten auf höhere Bandbreiten kann zunehmend teuer werden.
7. Anwendungen:
* Optische Netzwerke: In erster Linie für Langstrecken-Telekommunikation, Backbone-Netzwerke, Hochgeschwindigkeits-Internetzugang (Faser-zu-Home oder FTTX) und Rechenzentren verwendet.
* vorhandene Netzwerke: Wird für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich lokaler Netzwerke (LANs), Wide Area Networks (WANs), Heimnetzwerke und Kurzstreckenkommunikation, verwendet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass optische Netzwerke einen erheblichen Fortschritt in der Netzwerktechnologie darstellen und im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Netzwerken dramatisch höhere Bandbreite, längere Reichweite und bessere Signalqualität bieten. Sie haben jedoch auch höhere anfängliche Kosten und erfordern ein spezielles Fachwissen für die Umsetzung und Wartung. Oft wird eine Kombination beider Technologien in einer hybriden Netzwerkarchitektur verwendet, um die Stärken einzeln zu nutzen.