Angreifer verwenden verschiedene Methoden, um Kontrolllisten zu umgehen und illegitimen Zugang zu Netzwerken zu erhalten. Hier sind einige gängige Techniken:
Nutzlücken ausnutzen:
* Protokollfehler: Angreifer nutzen Schwächen in Netzwerkprotokollen (wie TCP/IP, DNS usw.), um Sicherheitskontrollen zu umgehen.
* Betriebssystem Schwachstellen: Sie nutzen Fehler in Betriebssystemen oder Software, um unbefugten Zugriff zu erhalten.
* Anwendung Schwachstellen: Angreifer nutzen Schwachstellen in Webanwendungen oder einer anderen Software, um die Authentifizierung zu umgehen oder böswillige Code zu injizieren.
Social Engineering:
* Phishing: Nutzern dazu bringen, Anmeldeinformationen bereitzustellen oder auf böswillige Links zu klicken, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
* Vorbereitung: Erstellen eines glaubwürdigen Szenarios, um Einzelpersonen davon zu überzeugen, sensible Informationen zu liefern oder Zugriff zu gewähren.
Netzwerkmanipulation:
* Spoofing: Fälschen von IP -Adressen oder anderen Netzwerkkennungen zur Umgehung von Zugriffskontrollen.
* MAC -Adresse Manipulation: Ändern von MAC -Adressen, um vertrauenswürdige Geräte auszugeben und Zugriff zu erhalten.
* Paketschnüffeln: Erfassen von Netzwerkverkehr, um Schwächen zu identifizieren und Anmeldeinformationen zu stehlen.
Andere Techniken:
* -Denial-of-Service-Angriffe: Überladen von Netzwerkressourcen zur Deaktivierung von Sicherheitsmaßnahmen.
* Brute-Force-Angriffe: Versuchen Sie zahlreiche Passwörter oder Kombinationen, um Zugriff zu erhalten.
* Passwort Cracking: Verwenden von Tools zum Entschlüsseln von Kennwörtern oder Extrahieren aus kompromittierten Systemen.
* Hintertoors: Vorinstallierte Mechanismen, die einen unbefugten Zugang ermöglichen.
* Zero-Day Exploits: Ausnutzung neu entdeckter Schwachstellen, bevor Patches verfügbar sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte verwendete Methoden je nach Zielnetzwerk, Fähigkeiten des Angreifers und der Art des Zugangs, den sie suchen, variieren können.
Um vor diesen Angriffen zu schützen, sollten Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen durchführen, darunter:
* Starke Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung.
* reguläre Sicherheitsdienste und Sicherheitsanfälligkeiten.
* Netzwerksegmentierung und Zugriffskontrolllisten.
* Intrusion Detection and Prevention Systems (IDS/IPS).
* Mitarbeiterausbildung und Sensibilisierungsprogramme.
* Schwachstellen patchieren unverzüglich.