Das System besteht aus einer Vielzahl von Gründen auf der Sicherheit, die letztendlich aus der Notwendigkeit bestehen, wertvolle Vermögenswerte zu schützen, das Vertrauen aufrechtzuerhalten und fortgesetzte Funktionen sicherzustellen. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Gründe:
1. Schutz von Vermögenswerten (Daten, Informationen und Ressourcen):
* Daten Vertraulichkeit: Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbefugten Zugriff auf sensible Daten wie persönliche Daten, Finanzunterlagen, Geschäftsgeheimnisse und Regierungsdokumente. Dies schützt Einzelpersonen und Organisationen vor potenziellen Schäden, die sich aus Datenverletzungen ergeben.
* Datenintegrität: Die Sicherheit stellt sicher, dass Daten genau, vollständig und unverändert bleiben. Dies ist entscheidend für zuverlässige Entscheidungsfindung, Finanztransaktionen und rechtliche Einhaltung.
* Datenverfügbarkeit: Sicherheitsmaßnahmen schützen Systeme vor Störungen und Angriffen, die Daten unzugänglich machen könnten. Die Verfügbarkeit ist für Geschäftskontinuität, Rettungsdienste und andere kritische Operationen von wesentlicher Bedeutung.
* Finanzieller Schutz: Sicherheitsressourcen schützen die finanziellen Ressourcen durch Verhinderung von Betrug, Diebstahl und nicht autorisierten Transaktionen.
* geistiges Eigentum: Sicherheitsmaßnahmen schützen wertvolles geistiges Eigentum wie Patente, Marken und urheberrechtlich geschützte Materialien vor Diebstahl oder Kopie.
* Systemressourcen: Sicherheit verhindern, dass die unbefugte Verwendung von Rechenressourcen wie Servern, Bandbreite und Speicherplatz kostspielig und störend sein kann.
2. Vertrauen und Ruf aufrechterhalten:
* Kundenvertrauen: Wenn bekannt ist, dass ein System unsicher ist, verlieren Kunden das Vertrauen in die Organisation, die es betrieben. Dies kann zu einem Geschäftsverlust, einem Schaden an Ruf und rechtlichen Verbindlichkeiten führen.
* Vertrauen der Stakeholder: Investoren, Partner und andere Stakeholder verlassen sich auf die sicheren Systeme. Eine Sicherheitsverletzung kann Vertrauen und Schäden Beziehungen untergraben.
* Vorschriften für die Vorschriften: Viele Branchen und Regierungen haben strenge Vorschriften für Datenschutz und Sicherheit. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Strafen führen.
* Ethische Verantwortung: Organisationen haben eine ethische Verantwortung, die Daten und die Privatsphäre ihrer Benutzer zu schützen.
3. Sicherstellung weiterer Funktionalität und Stabilität:
* Verhindern von Systemausfallzeiten: Sicherheitsmaßnahmen schützen vor Angriffen, die den Systembetrieb stören und Ausfallzeiten verursachen könnten. Ausfallzeiten können kostspielig sein und sich auf kritische Dienste auswirken.
* Vor -Malware schützen: Sicherheit schützt vor Viren, Würmern, Trojanern und anderen Malware, die Systeme beschädigen oder gefährden können.
* Angriffe (Denial-of-Service) (DOS) verhindern: Sicherheitsmaßnahmen mildern DOS -Angriffe, die die Systeme mit dem Verkehr überfordern und sie für legitime Benutzer nicht verfügbar machen.
* Systemleistung beibehalten: Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, die Systemleistung zu optimieren, indem sie unbefugten Zugriff und Ressourcenverbrauch verhindern.
* Verhinderung nicht autorisierter Modifikationen: Sicherheitsmaßnahmen verhindern nicht autorisierte Änderungen an Systemkonfigurationen und Software, was die Sicherheit oder Stabilität beeinträchtigen könnte.
4. Regulatorische Anforderungen:
* DSGVO (allgemeine Datenschutzverordnung): Schützt die personenbezogenen Daten der EU -Bürger.
* CCPA (California Consumer Privacy Act): Gibt kalifornischen Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten.
* HIPAA (Gesundheitsversicherungs- und Rechenschaftspflicht): Schützt die Privatsphäre und Sicherheit von Gesundheitsinformationen.
* PCI DSS (Zahlungskartenbranche Datensicherheitsstandard): Schützt Kreditkartendaten.
Zusammenfassend ist Sicherheit für: unerlässlich
* Schutz wertvoller Vermögenswerte.
* Vertrauen und Ruf aufrechterhalten.
* Sicherstellung an weiterer Funktionalität und Stabilität.
* Vorschriften einhalten.
Ohne Sicherheit sind Systeme anfällig für eine Vielzahl von Bedrohungen, die erhebliche Konsequenzen haben können. Daher ist das Beharren auf Sicherheit eine grundlegende Voraussetzung für jede Organisation, die auf Technologie beruht.