Der Begriff "Netzwerk -ID" kann je nach Kontext leicht unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind die häufigsten Interpretationen:
1. Netzwerk -ID in TCP/IP:
Dies ist die häufigste Bedeutung. Im Internet Protocol (IP) ist eine Netzwerk -ID Teil einer IP -Adresse, die das Netzwerk identifiziert, zu dem ein Gerät gehört. Auf diese Weise können Router den Verkehr zum richtigen Netzwerk leiten.
* für IPv4: Die Netzwerk -ID ist der erste Teil der IP -Adresse, der durch die Subnetzmaske bestimmt wird.
* für IPv6: Die Netzwerk -ID ist ein Teil der IPv6 -Adresse, der typischerweise durch die Präfixlänge (auch als Subnetzmaske bezeichnet) bestimmt wird.
2. Netzwerk -ID in anderen Netzwerkkontexten:
* Netzwerk -ID in einem LAN (lokales Gebietsnetzwerk): In einem LAN wird eine Netzwerk -ID normalerweise einem bestimmten Netzwerksegment zugeordnet, bei dem es sich um ein physisches Subnetz oder ein logisches Netzwerk handelt, das von einem virtuellen LAN (VLAN) getrennt ist.
* Netzwerk -ID in einem VPN (virtuelles privates Netzwerk): In einem VPN kann eine Netzwerk -ID auf das VPN -Netzwerk selbst oder auf das spezifische Subnetz verweisen, das Benutzern zugewiesen ist, die mit dem VPN eine Verbindung herstellen.
Allgemeine Definition:
Im Wesentlichen ist eine Netzwerk -ID eine eindeutige Kennung, mit der ein Netzwerk von einem anderen in einem größeren Netzwerksystem unterschieden wird. Auf diese Weise können Geräte effizient kommunizieren, indem Sie wissen, an welches Netzwerk Daten gesendet werden sollen.
Beispiel:
* IPv4: Wenn eine IP -Adresse 192.168.1.10 ist und die Subnetzmaske 255.255.255.0 ist, ist die Netzwerk -ID 192.168.1.0.
* IPv6: Eine IPv6 -Adresse wie 2001:0DB8:0000:0000:0000:8A2E:0370:7334 könnte eine Präfixlänge von 64 haben und die Netzwerk -ID 2001:0DB8:0000:0000:0000:8A2E:0000:0000 machen.
Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, in dem "Netzwerk -ID" verwendet wird, um sicherzustellen, dass Sie über die richtige Interpretation verfügen.