In einem Netzwerkbetriebssystem (NOS) handelt es sich bei einer lokalen Sicherheitsgruppe um eine Sammlung von Benutzerkonten und/oder Computerkonten, deren gemeinsame Satz von Berechtigungen und Zugriffsrechten *in einem bestimmten lokalen Maschinen- oder Server *zugewiesen wird. Es unterscheidet sich von einer * Domain * Sicherheitsgruppe (beispielsweise in Active Directory), die für mehrere Maschinen innerhalb einer Netzwerkdomäne gilt.
Stellen Sie sich das so vor:Eine lokale Sicherheitsgruppe ist eine lokalisierte, in sich geschlossene ACL-Liste (in sich geschlossene Zugriffskontrollliste) für einen einzelnen Computer. Es verwaltet, wer auf diesem speziellen Computer *tun kann. Wenn ein Benutzer Mitglied einer lokalen Sicherheitsgruppe ist, erben er die Berechtigungen, die dieser Gruppe auf dieser Maschine erteilt wurden. Dies gewährt ihnen nicht automatisch Zugriffsrechte für andere Computer im Netzwerk, es sei denn, sie sind auch Mitglieder relevanter Gruppen auf diesen anderen Computern.
Zu den häufigen Beispielen für lokale Sicherheitsgruppen in Windows gehören:
* Administratoren: Mitglieder haben die volle Kontrolle über den Computer.
* Benutzer: Mitglieder verfügen über Standardbenutzerberechtigungen, sodass sie auf ihre Dateien zugreifen und Anwendungen ausführen können, aber nicht wesentliche Systemänderungen vornehmen können.
* Gäste: Mitglieder haben nur sehr begrenzte Berechtigungen und ermöglichen häufig nur den grundlegenden Netzwerkzugriff.
Lokale Sicherheitsgruppen werden über die integrierten Tools des Betriebssystems (wie die Computerverwaltungskonsole in Windows) verwaltet. Ihr Hauptzweck ist es, die Benutzer- und Gruppenverwaltung auf einer einzelnen Maschine zu vereinfachen und eine bequeme Möglichkeit zu bieten, den Zugriff auf lokale Ressourcen wie Dateien, Ordner, Drucker und Registrierungsschlüssel zu steuern. Sie sind für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung und ermöglichen es Systemadministratoren, Zugriffskontrollen zu optimieren, ohne andere Maschinen im Netzwerk zu beeinflussen.