Es ist nicht ganz genau zu sagen, dass ein Protokoll * keine Subnetzmaskeninformationen in seine Nachrichten enthält. Subnetzmasken werden hauptsächlich für die
-Netzwerkadressierung verwendet und
Routing , nicht für die Kommunikation zwischen Geräten unter Verwendung eines bestimmten Protokolls.
Hier ist der Grund:
* Subnetzmasken sind nicht Teil der Daten selbst: Sie werden in der Netzwerkschicht (Layer 3 des OSI -Modells) zur Routing- und Adressauflösung verwendet. Protokolle, die in höheren Schichten (wie die Transportschicht - TCP/UDP - oder die Anwendungsschicht - HTTP, FTP usw.) arbeiten, benötigen keine direkten Subnetzmaskeninformationen.
* Subnetzmasken werden zur Netzwerksegmentierung verwendet: Sie helfen bei der Definition von Netzwerkgrenzen und gewährleisten eine effiziente Routing von Paketen innerhalb eines Netzwerks. Diese Informationen sind normalerweise nicht in der Kommunikation auf Anwendungsebene enthalten.
* Subnetzmasken werden von Routern und Schalter verwaltet: Diese Netzwerkgeräte verarbeiten die Adressauflösung und das Routing und verwenden die Subnetzmaskeninformationen, um den entsprechenden Pfad für Pakete zu bestimmen.
Einige Protokolle können jedoch indirekt Subnetzmaskeninformationen vermitteln :
* DHCP (Dynamic Host -Konfigurationsprotokoll): Wenn ein Client eine IP -Adresse anfordert, kann der DHCP -Server auch die Subnetzmaske für das Netzwerk bereitstellen, mit dem der Client beiträgt.
* ARP (Adressauflösungsprotokoll): Während ARP die Subnetzmaske nicht explizit überträgt, stützt es sich jedoch auf die Netzwerkmaske, um zu bestimmen, zu welchem Subnetz eine Ziel -IP -Adresse gehört.
Im Wesentlichen sind Subnetzmasken für den Netzwerkbetrieb von wesentlicher Bedeutung, sind jedoch nicht direkt Teil der zwischen den Geräten ausgetauschten Daten unter Verwendung spezifischer Protokolle. Die Informationen werden in der Netzwerkschicht verwaltet und für eine effiziente Routing- und Adressauflösung verwendet.