Die Common Gateway Interface (CGI) ist für einen Webserver eine Standardmethode, um die Anforderung eines Webbenutzers an ein ausführbares Programm (ein CGI -Skript) zu übergeben und die Ergebnisse wieder zum Benutzer anzuzeigen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Brücke zwischen einem Webserver und externen Anwendungen. In den frühen Tagen des Webs war CGI der primäre Weg, um dynamische Inhalte zu verarbeiten, die über einfache HTML -Seiten hinausgehen.
Aufgrund seiner Architektur und seines Alters stellt CGI jedoch mehrere bedeutende Webanfälligkeiten vor:
* Befehlsinjektion: Wenn ein CGI -Skript die Benutzereingabe nicht ordnungsgemäß sanft, bevor es in Shell -Befehlen verwendet wird (z. B. mit `system ()` oder ähnlichen Funktionen in Sprachen wie Perl, Python oder C), kann ein Angreifer böswillige Befehle injizieren. Wenn beispielsweise ein Skript einen Befehl wie "ls /tmp /` + `$ _get ['Dateiname'] konstruiert, könnte ein Angreifer einen" Dateinamen "-Parameter erstellen, um beliebige Befehle auf dem Server auszuführen, was möglicherweise die volle Kontrolle erlangt.
* Pfad Traversal: Ähnlich wie bei der Befehlsinjektion kann ein Angreifer möglicherweise keine vom Benutzer bereitgestellten Pfade validiert, kann ein Angreifer möglicherweise auf Dateien außerhalb des beabsichtigten Verzeichnisses zugreifen. Wenn ein Skript beispielsweise Benutzern es ermöglicht, Dateien mithilfe eines Parameters wie `anzeigen? File =/etc/passwd` anzeigen, könnte ein Angreifer` Ansicht? Datei =../../../etc/passwd` versuchen, sensible Systemdateien zu lesen.
* Cross-Site Scripting (XSS): Wenn ein CGI-Skript nicht ordnungsgemäß von den benutzerversorgte Daten in die HTML-Ausgabe enthalten ist, kann es zu reflektierten oder gespeicherten XSS-Schwachstellen führen. Ein Angreifer kann einen böswilligen JavaScript -Code injizieren, der im Browser des Opfers ausgeführt wird und möglicherweise Cookies oder andere sensible Informationen stiehlt.
* Pufferüberlauf: Schlecht geschriebene CGI -Skripte können anfällig für Pufferüberlaufschwachstellen sein. Wenn ein Angreifer mehr Daten sendet, als der Puffer des Skripts verarbeiten kann, kann dies zu einem Absturz führen oder dem Angreifer beliebiger Code ausführen.
* Dienstverweigerung (DOS): Ineffizient geschriebene CGI -Skripte können durch DOS -Angriffe angegriffen werden. Eine große Anzahl von Anfragen kann das Skript oder die Serverressourcen überwältigen, sodass die Website nicht verfügbar ist.
* Informationsleckage: Ein CGI -Skript kann versehentlich sensible Informationen durch Fehlermeldungen, Protokolldateien oder die Art und Weise, wie es mit Ausnahmen verarbeitet, freigesetzt werden.
* Sicherheitsmiskonfiguration: Falsch konfigurierte CGI -Skripte oder deren zugehörige Dateien (z. B. falsche Berechtigungen) können zu verschiedenen Schwachstellen führen.
Warum CGI jetzt weniger verbreitet ist:
Die Schwachstellen und Leistungsbeschränkungen von CGI haben zu einem Rückgang der Beliebtheit geführt. Moderne Web-Frameworks wie PHP, Python's Django/Flask, Ruby on Rails, Node.js usw. bieten durch Funktionen wie integrierte Eingabeentsorgung, verbesserte Fehlerbehebung und robustere Sicherheitspraktiken viel bessere Sicherheit und Leistung. Diese Frameworks verarbeiten die Interaktion zwischen dem Webserver und der Anwendungslogik viel sicherer und effizienter als CGI.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CGI historisch wichtig war, aber seine inhärenten Schwachstellen sind es zu einer riskanten Wahl für moderne Webanwendungen. Die Verwendung sicherer, gut gepflegter und regelmäßig aktualisierter Frameworks ist entscheidend, um vor diesen Angriffen zu schützen.