Es gibt keine ausgefeilte Möglichkeit, einen Maschine mit * gefälschten * Paketen zu authentifizieren. Fälschung bedeutet per Definition, Pakete zu erstellen, die legitim erscheinen, aber nicht sind. Die Authentifizierung beruht auf der Überprüfung des Ursprungs und der Integrität der Daten, bei denen gefälschte Pakete von Natur aus verstoßen. Der Versuch der Authentifizierung mit geschmiedeten Paketen ist von Natur aus unsicher und kann von jedem robusten Authentifizierungssystem immer erkannt werden.
Anstatt zu versuchen, Pakete für die Authentifizierung zu schmieden, konzentrieren sich anspruchsvolle Methoden auf * sichere * Techniken:
* öffentliche Schlüsselinfrastruktur (PKI): Dies ist der häufigste und sicherste Ansatz. Maschinen besitzen digitale Zertifikate (mit öffentlichen Schlüssel), die von einer vertrauenswürdigen Zertifikatbehörde (CA) unterzeichnet wurden. Eine Maschine kann die Authentizität des Zertifikats des anderen überprüfen und sicherstellen, dass es wirklich von der erwarteten Quelle stammt. Dies verwendet kryptografische Hashing- und digitale Signaturen, um die Datenintegrität und Authentizität zu gewährleisten.
* Tasten vor dem Shared (PSK): Beide Maschinen teilen ihnen nur einen geheimen Schlüssel, der ihnen nur bekannt ist. Die Authentifizierung umfasst die Verwendung dieses Schlüssels, um einen Nachrichtenauthentifizierungscode (MAC) zu verschlüsseln oder zu generieren, den der andere Computer überprüfen kann. Obwohl es einfacher als PKI ist, erfordert es einen sicheren Schlüsselaustausch und ist für viele Maschinen weniger skalierbar.
* Kerberos: Dies ist ein Netzwerkauthentifizierungsprotokoll, das Tickets verwendet, die von einem vertrauenswürdigen Authentifizierungsserver (Schlüsselverteilungszentrum, KDC) gewährt werden, um die Identität eines Clients an einem Server zu beweisen. Dies verhindert die direkte gemeinsame Nutzung von Geheimnissen über das Netzwerk.
* gegenseitige TLS (MTLS): Dies erweitert die TLS/SSL um die clientseitige Zertifikatauthentifizierung. Sowohl Client als auch Server authentifizieren sich gegenseitig mit ihren jeweiligen Zertifikaten.
* Hardware -Sicherheitsmodule (HSMS): Diese dedizierten Geräte schützen kryptografische Schlüssel und führen kryptografische Operationen durch, wodurch die Sicherheit gegen Angriffe auf Software -Schwachstellen verbessert wird. Sie sind besonders wichtig für Hochsicherheitsanwendungen.
Der Versuch, diese etablierten und sicheren Methoden durch Schmieden von Paketen zu umgehen, ist grundsätzlich fehlerhaft. Es ist kein ausgefeilter Ansatz; Es ist eine grundsätzlich unsichere, die durch ordnungsgemäß implementierte Sicherheitsmaßnahmen leicht erkannt und vereitelt wird. Jede wahrgenommene "Raffinesse" wäre lediglich ein Versuch, einen grundlegend schwachen Angriff zu verschleiern. Der Fokus sollte immer auf der Verwendung etablierter, sichere Authentifizierungsmethoden liegen.