A
vertrauenswürdiges Betriebssystem (TOS) ist eine spezialisierte Art von Betriebssystem mit einem starken Fokus auf die Sicherheit. Es ist mit dem Ziel aufgebaut, den unbefugten Zugriff auf sensible Daten und Ressourcen zu verhindern, selbst angesichts böswilliger Versuche.
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Merkmale und Merkmale vertrauenswürdiger Betriebssysteme:
Schlüsselmerkmale:
* formelle Sicherheitsüberprüfung: Das Design und die Implementierung des Betriebssystems werden strengen formellen Überprüfungsprozessen unterzogen, um sicherzustellen, dass es sich an bestimmte Sicherheitspolitik und -prinzipien hält. Dies beinhaltet mathematisch die Sicherheitseigenschaften des Systems.
* Sicherheitsrichtlinie Durchsetzung: TOS erzwingt strenge Sicherheitsrichtlinien, um den Zugang zu Ressourcen zu kontrollieren und nicht autorisierte Maßnahmen zu verhindern. Dies umfasst Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrolllisten und Datenintegritätsprüfungen.
* Minimal vertrauenswürdige Computerbasis (TCB): Das TCB ist der Kernsatz von Systemkomponenten, die für die Durchsetzung der Sicherheit verantwortlich sind. Ein minimales TCB reduziert die Angriffsfläche und erleichtert das Überprüfen und Vertrauen.
* Layered Architecture: TOS nimmt häufig eine geschichtete Architektur ein und trennt sicherheitskritische Komponenten von weniger empfindlichen. Dies verbessert die Kompartimentierung und verringert die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverletzungen.
* Prüfung und Protokollierung: Umfangreiche Protokollierungs- und Prüfungsfunktionen verfolgen Systemaktivitäten und ermöglichen es Sicherheitsadministratoren, verdächtiges Verhalten zu erkennen und zu untersuchen.
* sichere Kommunikationskanäle: Sichere Kommunikationskanäle werden zwischen verschiedenen Systemkomponenten verwendet, um Abhören und Manipulation zu verhindern.
Zwecke und Anwendungen:
* Umgebungen mit hoher Sicherheit: TOS werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen Vertraulichkeit und Integrität von Daten von größter Bedeutung sind, z. B. militärische Systeme, kritische Infrastruktur und Finanzinstitute.
* Secure Computing -Umgebungen: Sie werden in Umgebungen verwendet, in denen Benutzer möglicherweise unterschiedliche Sicherheitsfreigabewerte haben, die eine Trennung und Isolierung sensibler Daten erfordern.
* Trusted Computing: TOS spielt eine entscheidende Rolle in vertrauenswürdigen Computerplattformen und stellt die Authentizität und Integrität von Software und Daten sicher.
Beispiele für vertrauenswürdige Betriebssysteme:
* SE Linux (Security-verstärktes Linux): Eine sicherheitsrelevante Version von Linux, die obligatorische Funktionen für Zugriffskontrolle (MAC) bietet.
* Trustedbsd: Ein sicherheitsorientiertes BSD-Betriebssystem mit Funktionen wie Mac, Secure Boot und Intrusion Detection.
* Solaris vertrauenswürdige Erweiterungen: Eine Reihe von Sicherheitsverbesserungen für das Solaris -Betriebssystem, das Funktionen wie MAC und Secure Communications bietet.
Einschränkungen und Überlegungen:
* Komplexität: TOS kann komplex sein, um zu entwerfen, zu implementieren und zu warten. Die strengen Überprüfungsprozesse können zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein.
* Leistungsauswirkungen: Die Sicherheitsverbesserungen in TOS können sich je nach der spezifischen Implementierung manchmal auf die Leistung auswirken.
* Kosten: Durch die Implementierung und Bereitstellung von TOS kann aufgrund des erforderlichen Fachwissens- und Sicherheitstests kostspielig sein.
Insgesamt sind vertrauenswürdige Betriebssysteme ein wesentlicher Bestandteil der Informationssicherheit, insbesondere in Umgebungen, in denen die Sicherheit von größter Bedeutung ist. Durch die Implementierung strenger Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung formeller Überprüfungsverfahren streben TOS darauf ab, Sicherheitsrisiken zu mildern und vertrauliche Informationen vor nicht autorisierten Zugang und böswilligen Angriffen zu schützen.